In beiden Texten, die Jesus zitiert, ist das Schlüsselwort der Imperativ „Du sollst lieben!“. Die Liebe wird so zum Schlüssel des Gesetzes. Heidnische Götter wünschten sich unterwürfige Anbeter, Sklaven; der Gott Jesu Christi hingegen will freie Kinder, die lieben können. Das Verb „lieben“ (ahav im Hebräischen) erscheint im Alten Testament 248 Mal (Fernando Armellini). Man könnte sagen, dass das Einzige, was immer zu tun ist (365 Tage im Jahr!), die Liebe ist.

Dem Gesetz ein Herz geben!

Höre, Israel!
Markus 12,28-32

Seit der Ankunft in Jerusalem sind drei Tage vergangen. Am vergangenen Sonntag legten wir das letzte Stück des Weges zurück, den Aufstieg von Jericho in Begleitung der Zwölf und der Menge von Pilgern. Unter ihnen war auch Bartimäus, der Blinde von Jericho, den Jesus geheilt hatte und der ein Symbol für uns alle ist.

Der Herr verbringt die letzten Tage seines Lebens zwischen dem Tempel und Bethanien, einem Dorf am Stadtrand. Tagsüber bleibt er im Tempel, wo er das Volk lehrt, das ihm gern zuhört (11,18). Abends zieht er sich mit seinen Jüngern nach Bethanien zurück, wo er bei Freunden zu Gast ist.

Wir befinden uns am dritten Tag seines Aufenthalts in der heiligen Stadt, dem letzten Ziel seines Dienstes. Dieser Tag ist besonders intensiv und beginnt mit einem Zeichen: dem Feigenbaum, der von den Wurzeln an verdorrt ist (11,20-26), ein Symbol für ein unfruchtbares Leben und die Macht des Gebets. Im Tempel trifft Jesus auf die religiösen Führer, die seine Autorität, an diesem Ort zu lehren, in Frage stellen (11,27-33). Ihnen erzählt Jesus das Gleichnis von den mörderischen Winzern (12,1-12). Das Schicksal Jesu ist nun besiegelt: die Autoritäten haben beschlossen, ihn zu töten, und suchen nur noch nach der passenden Gelegenheit und dem Grund. Es folgt eine Reihe von Fallen, um ihn in Schwierigkeiten zu bringen: zuerst über die Steuer an den Kaiser (12,13-17) und dann über die Auferstehung der Toten (12,18-27). Das ist der Kontext der heutigen Evangeliumslesung.

Anregungen zur Reflexion

1. Verloren im Labyrinth der Gesetze

„Da kam einer der Schriftgelehrten heran, der sie beim Disputieren gehört hatte, und fragte ihn, ‚Welches ist das erste aller Gebote?’“

Nach Matthäus und Lukas wollte auch dieser Gesetzesgelehrte Jesus auf die Probe stellen (Matthäus 22,35; Lukas 10,25). Was war in diesem Fall die Falle? Für das damalige allgemeine Denken war das höchste Gebot das dritte des Dekalogs: die Einhaltung des Sabbats, denn Gott selbst hatte ihn nach der „Arbeit“ der Schöpfung eingehalten (Genesis 2,2). Die Gegner erwarteten, dass Jesus so antwortete, um ihn dann zu beschuldigen: „Warum respektierst du und deine Jünger dann nicht den Sabbat?“

Für den Evangelisten Markus hingegen war die Frage des Schriftgelehrten aufrichtig und relevant. Mit der Absicht, das gesamte Leben nach dem Gesetz Gottes auszurichten, hatten die Rabbiner in der Thora (Pentateuch) 613 Gebote identifiziert, zusätzlich zu den Zehn Geboten: 365 negative (Verbote, entsprechend den Tagen des Sonnenjahres) und 248 positive (Vorschriften, entsprechend den Organen des menschlichen Körpers, nach dem Glauben der damaligen Zeit). Ein echtes Labyrinth! In einem solchen Durcheinander von Gesetzen war es notwendig, das wirklich Wesentliche zu erkennen.

2. Liebe ist das Gesetz!

„Jesus antwortete: ‘Das erste ist: ‚Höre, Israel! Der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr; du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft.’“

Jesus zitiert keines der Zehn Gebote, sondern erhebt sich vom legalistischen auf das Niveau der Liebe. Er erinnert an das Glaubensbekenntnis des „Shema Israel“, „Höre, Israel“ (Deuteronomium 6,4-5, siehe erste Lesung), das Gebet, das jeder Jude dreimal am Tag spricht (morgens, abends und vor dem Schlafengehen).

„Das zweite ist dies: ‚Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.’ Es gibt kein anderes Gebot, das größer ist als diese.“

Zum „ersten“ Gebot fügt Jesus ein „zweites“ hinzu, das aus Levitikus 19,18 stammt. Diese Kombination von Thora-Texten ist originell und einzigartig für Jesus.

Wie stehen die beiden Gebote in Beziehung zueinander? Der hl. Augustinus kommentiert: „Die Liebe zu Gott ist die erste, die geboten wird; die Liebe zum Nächsten ist jedoch die erste, die praktiziert werden muss.“ Im Neuen Testament wird diese Synthese des Gesetzes in zwei Geboten nicht an anderer Stelle erwähnt und scheint sich der Nächstenliebe zuzuneigen: „Dies gebiete ich euch: Liebet einander“ (Joh 15,17). Für den heiligen Paulus „erfüllt das ganze Gesetz in einem einzigen Gebot: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Gal 5,14) und „die Erfüllung des Gesetzes ist die Liebe“ (Röm 13,10). Die Liebe zum Bruder ist der Spiegel und der Beweis für die Liebe Gottes. Wer sagt, dass er Gott liebt und seinen Bruder nicht liebt, ist ein Lügner (1 Joh 4,20-21). Die „zwei Lieben“ sind in Wahrheit untrennbar.

3. „Du sollst lieben!“: dem Gesetz ein Herz geben

In beiden Texten, die Jesus zitiert, ist das Schlüsselwort der Imperativ „Du sollst lieben!“. Die Liebe wird so zum Schlüssel des Gesetzes. Heidnische Götter wünschten sich unterwürfige Anbeter, Sklaven; der Gott Jesu Christi hingegen will freie Kinder, die lieben können. Das Verb „lieben“ (ahav im Hebräischen) erscheint im Alten Testament 248 Mal (Fernando Armellini). Diese Zahl ist symbolisch, da sie der Anzahl der positiven Gebote (Dinge, die zu tun sind) entspricht, nach der rabbinischen Tradition. Man könnte sagen, dass das Einzige, was immer zu tun ist (365 Tage im Jahr!), die Liebe ist. Die Thora, die aus dem Herzen Gottes hervorging, hatte ihren ursprünglichen Geist verloren und war, statt dem Menschen zu dienen, zu einer schweren Last geworden. Jesus kam, um das Herz des Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Jetzt, im Herzen des Gesetzes, können wir sein Herz wiederentdecken!

P. Manuel João Pereira Correia, mccj