20. Sonntag – Gewöhnliche Zeit – Jahr B: „Vom Brot des Wortes zum eucharistischen Brot“

Immagine

Heute hören wir den letzten Teil der Rede Jesu über das Brot, nach der Brotvermehrung. Im ersten Teil der Rede stellte sich Jesus als das vom Himmel herabgekommene Brot/Wort vor, was bei den „Juden“ Murren auslöste, die glaubten, dass die Tora/Gesetz das vom Himmel herabgekommene Wort sei. In diesem zweiten Teil geht Jesus einen Schritt weiter und erklärt, dass nicht nur sein Wort Brot ist, sondern seine eigene Person.

Vom Brot des Wortes zum eucharistischen Brot

Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch.
Johannes 6,51-58

Heute hören wir den letzten Teil der Rede Jesu über das Brot, nach der Brotvermehrung. Im ersten Teil der Rede stellte sich Jesus als das vom Himmel herabgekommene Brot/Wort vor, was bei den „Juden“ Murren auslöste, die glaubten, dass die Tora/Gesetz das vom Himmel herabgekommene Wort sei. In diesem zweiten Teil geht Jesus einen Schritt weiter und erklärt, dass nicht nur sein Wort Brot ist, sondern seine eigene Person: „Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch.“ Etwas Unvorstellbares! „Da stritten die Juden heftig untereinander: Wie kann dieser uns sein Fleisch zu essen geben?“ Jesus wechselt von der Figur des Manna zum Passahlamm!

Die Rede Jesu wird wirklich hart und skandalös für die „unzircumzisierten Herzen“ (Jeremia 9,26). Anstatt die Töne abzumildern und die Sprache zu entschärfen, scheint Jesus sie noch zu verschärfen. Als Rahmen für diesen Abschnitt der Rede finden wir am Anfang (V. 51) und am Ende (V. 58) Jesu Aussage: „Wer dieses Brot isst, wird in Ewigkeit leben.“ Und dann bekräftigt er viermal, sowohl in positiver als auch in negativer Form, die Notwendigkeit, sein Fleisch zu essen und sein Blut zu trinken, um Leben zu haben: „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben“ / „Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr kein Leben in euch.“

Jesus spricht nun sehr physisch und eindringlich, um keinen Raum für eine symbolische oder parabolische Interpretation zu lassen. Beachten wir das fast schalkhafte Insistieren auf der Konkretheit der verwendeten Worte: Brot/Nahrung/Trank: 7 Mal; essen/trinken: 11 Mal; Fleisch/Blut: 10 Mal; Leben/lebendig/leben/auferwecken: 10 Mal. Das Brot des Wortes wird nun zum Brot der Eucharistie, das heißt, zum Leib und Blut Jesu, seiner Menschlichkeit.

Während man beim Brot/Wort eine symbolische Interpretation zulassen konnte, wie die Weisheit, von der in der ersten Lesung (Sprüche 9,1-6) die Rede ist, handelt es sich hier jedoch nicht nur um eine neue Lehre oder Weisheit: „Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.“ Und das bestürzt seine Zuhörer. Hinzu kommt das „Trinken des Blutes“, das den Skandal vollkommen macht, denn es handelte sich um etwas Verbotenes, eine Sünde, die mit dem Tod bestraft wurde (siehe Levitikus 17). Natürlich konnten seine Zuhörer diese Rede nicht verstehen, aber die christlichen Leser des Johannesevangeliums konnten sie sehr wohl verstehen. An sie richtet sich der Evangelist. Dieser Text ist in der Tat eine Katechese über die Eucharistie, vielleicht nachträglich in das vierte Evangelium eingefügt. Es gab gute Gründe, auf die Konkretheit des Leibes, des Fleisches und des Blutes zu bestehen, denn gegen Ende des ersten Jahrhunderts gab es gnostische Strömungen, die den Leib und die Materie verachteten und dadurch die Inkarnation zu entleeren und zu leugnen drohten. Deshalb liegt Johannes so sehr daran zu betonen, dass das Wort Fleisch geworden ist.

Denkanstöße

1. Die Eucharistie: Symbol oder Wirklichkeit? Das heutige Evangelium lädt uns ein, über die Eucharistie nachzudenken. Die Gefahr einer rein symbolischen Interpretation der eucharistischen Elemente Brot/Fleisch und Wein/Blut ist immer aktuell. Abgesehen von der Tatsache, dass verschiedene protestantische Kirchen die Eucharistie als symbolischen Akt betrachten, glauben nicht alle Katholiken an die reale Gegenwart Christi in den eucharistischen Gestalten. Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2019 glauben etwa 69 % der amerikanischen Katholiken, dass Brot und Wein Symbole sind, während nur 31 % an die reale Gegenwart glauben. Die Mehrheit steht also in deutlichem Gegensatz zum Glauben der Kirche. Es bleibt zu hoffen, dass der Glaube und das Bewusstsein, den Leib und das Blut Christi zu empfangen, unter denjenigen, die regelmäßig die Heilige Messe besuchen, weit verbreitet sind. Dennoch, gemäß dem Rat des heiligen Paulus: „Jeder prüfe sich selbst, und dann esse er von diesem Brot und trinke aus dem Kelch“ (1 Korinther 11,28-29). Jeder von uns möge auf dieses Brot blicken, das in unseren Händen liegt, und sein Glaubens- und Liebesbekenntnis erneuern: „Mein Herr und mein Gott!“ Es besteht in der Tat die Gefahr, die Kommunion aus Automatismus und mit einer gewissen Gleichgültigkeit zu empfangen, ohne den Schwung von Liebe und Dankbarkeit.

2. Dialog zwischen Leben und eucharistischem Tisch. „Unser Leben muss mit diesem Tisch im Dialog stehen“ (Kard. Tolentino). Wenn mein Leben nicht von der Eucharistie angesprochen wird, stimmt etwas nicht. Die Eucharistie bietet uns eine andere Sicht auf das Leben und schlägt eine andere Art vor, das Dasein zu gestalten. Die Eucharistie ist ein Lebensprogramm. Insbesondere sollten wir uns fragen, ob unser häuslicher Tisch mit dem eucharistischen Tisch übereinstimmt, als Ort der Gemeinschaft, des Dialogs, der Gastfreundschaft, der Solidarität…

3. Das Brot der Eucharistie als Weg. Oft sprechen wir vom eucharistischen Brot als Nahrung, die uns auf unserem Pilgerweg stärkt. Es wäre angebracht, es auch als den Weg selbst zu betrachten, der uns zum eschatologischen Festmahl des freudigen und brüderlichen Treffens der gesamten Menschheit führt, das Gegenstand unserer Hoffnung ist. Dies bedeutet, dass unsere alltäglichen Wege nicht zerstreuend, ablenkend oder irreführend sein sollten, sondern uns zur sonntäglichen Eucharistie führen. Ein christliches Leben ohne den Kompass der Eucharistie wird leicht zu einem ziellosen Umherirren und mündet langfristig in einem Labyrinth!

P. Manuel João Pereira Correia, mccj
Verona, August 2024