Wenn wir das Hauptthema, das sich aus den Lesungen dieses Sonntags ergibt, erfassen wollten, könnten wir es um zwei Konzepte oder Figuren zusammenfassen: der Hirte und die Ruhe. (...)
Jesus, die Jünger und die Menge
„Sie hatten nicht einmal Zeit zu esse.“
Markus 6,30-34
Wenn wir das Hauptthema, das sich aus den Lesungen dieses Sonntags ergibt, erfassen wollten, könnten wir es um zwei Konzepte oder Figuren zusammenfassen: der Hirte und die Ruhe.
– Erste Lesung: „Ich werde den Rest meiner Schafe aus allen Regionen selbst sammeln … und ich werde sie zu ihren Weiden zurückbringen; sie werden fruchtbar sein und sich vermehren … und Israel wird in Sicherheit leben“ (Jeremia 23,1-6);
– Responsorialpsalm: „Der Herr ist mein Hirte: Mir fehlt nichts. Auf grünen Weiden lässt er mich ruhen, zu stillen Wassern führt er mich“ (Psalm 22);
– Zweite Lesung: „Christus ist unser Friede“ (Epheser 2,13-18);
– Evangelium: „Als er aus dem Boot stieg, sah er eine große Menge, hatte Mitleid mit ihnen, weil sie wie Schafe ohne Hirten waren“.
Von Anfang an bitten wir um die Gnade, Christus als unseren Hirten zu erkennen, den Einzigen, der uns die Freude der „Ruhe“ vorwegnehmen lässt, das Ziel des Daseins des Christen und der Menschheit. Unser Leben ist ein Pilgern in der Wüste zur Ruhe des „Gelobten Landes“.
Eine gescheiterte Flucht!
Das Evangelium erzählt uns die Rückkehr der Zwölf, die Jesus letzten Sonntag auf Mission gesandt hatte. Wir haben den Bericht gehört, aber versuchen wir, die Szene vor Augen zu haben. Der Evangelist sagt uns, dass „die Apostel [es ist das einzige Mal, dass Markus sie Apostel nennt] sich um Jesus versammelten und ihm alles berichteten, was sie getan und gelehrt hatten“. Also, am festgesetzten Datum, das Jesus ihnen vorgegeben hatte, erschienen sie, vielleicht nach und nach, um Bericht zu erstatten, was sie „getan“ und „gelehrt“ hatten. Der Apostel kehrt immer zum Absender zurück, zur Quelle der Mission. Jesus hört ihnen wohlwollend zu und, als er ihre Müdigkeit bemerkt, lädt er sie ein, eine Pause zu machen: „Kommt mit an einen einsamen Ort, nur ihr allein, und ruht euch ein wenig aus“. Es herrschte nämlich zu viel Trubel von Menschen, die „kamen und gingen“. Der Meister war die Attraktion. Vielleicht wollten andere Menschen aus den Dörfern, die die Apostel evangelisiert hatten, sie begleiten, um Jesus kennenzulernen. Tatsache war, dass „sie nicht einmal Zeit zum Essen hatten“!
Die Gruppe brauchte nicht nur körperliche Ruhe, sondern auch Stille, Reflexion und Austausch mit Jesus und den Gefährten, um ihre erste Missionserfahrung zu bewerten. Sie riskierten, vom Aktivismus überwältigt oder sogar von der Versuchung des Protagonismus erfasst zu werden. „Dann fuhren sie mit dem Boot zu einem einsamen Ort, abseits“. Mehrere Male hatte sich der Meister der Menge entzogen, um allein mit seinen Jüngern zu sein. Die Menge jedoch ahnte diesmal ihre Absicht und erreichte zu Fuß den Ort sogar vor ihnen. Eine gescheiterte Flucht! Wie reagierte Jesus? Er „hatte Mitleid mit ihnen, weil sie wie Schafe ohne Hirten waren, und begann, ihnen vieles zu lehren“.
Versuchen wir jetzt, uns in die drei Protagonisten dieser Evangeliumsseite hineinzuversetzen: Jesus, die Apostel und die Menge.
1. JESUS: „hatte Mitleid mit ihnen“. Er war tief bewegt von der Menge und änderte seine Pläne. Seine Haltung ist für uns eine doppelte Herausforderung. Zuerst sein Blick des Mitgefühls. Alles beginnt mit dem Blick. Unsere Sicht auf die Realität hängt von unserer Art des Sehens ab. Einen mitfühlenden Blick zu kultivieren, ist heute eine absolute Priorität. Durch die Medien sehen wir täglich diese leidenden Massen und laufen Gefahr, uns an das Leiden anderer zu gewöhnen, bis hin zur Abstumpfung und Gleichgültigkeit. Der Blick des Mitgefühls muss gepflegt werden: Wie? Indem wir auf die Urteile und Vorurteile achten, die in uns aufkommen und unsere Gefühle betäuben. Und dann das Mitgefühl in Solidarität umsetzen, auch wenn es uns wie ein Tropfen im Meer des menschlichen Leidens erscheinen mag. Paulus sagt: „Habt die gleichen Empfindungen wie Christus Jesus.“ (Philipper 2,5).
Auch die Schnelligkeit, mit der Jesus auf diese Situation reagiert, ist für uns eine Herausforderung. Beim Anblick dieser Menge haben die Apostel wahrscheinlich Irritation gespürt, so wie es uns oft passiert, wenn uns jemand oder ein Ereignis zwingt, unsere Pläne zu ändern. Vielleicht kommen wir müde von der Arbeit nach Hause, wollen uns ausruhen, und stattdessen warten die Kinder darauf, mit uns zu spielen, oder der andere Ehepartner erwartet von uns Aufmerksamkeit oder Hilfe. Vielleicht haben wir auch mal eine Arbeit, die wir mit der Zeit im Nacken beenden müssen, und jemand kommt, um uns zu unterbrechen… Sich unterbrechen zu lassen, um eine Person zu empfangen, bereit zu sein, unsere Pläne zu ändern, dem anderen Priorität einzuräumen und zu wissen, wie man „Zeit verschwendet“, all das gehört zur Askese des Dienstes!
2. DIE APOSTEL: „sie hatten nicht einmal Zeit zu essen“. Oft ist auch unsere Situation wie ihre. Zu beschäftigt mit unseren Angelegenheiten, getrieben von der Hektik unserer Tage, laufen wir Gefahr, geistig unterernährt zu werden und, ohne es zu merken, in den Strudel einer materialistischen Lebensanschauung gezogen zu werden. Es ist essenziell, Momente der Pause, der Stille und der Ruhe zu pflegen, um die Schrift oder ein gutes Buch zu lesen, zu reflektieren und zu beten. Darüber hinaus sollten wir alle einen „einsamen Ort, abseits“ haben, wo wir uns in bestimmten Momenten zurückziehen können: eine Kirche, ein Heiligtum, ein Park… Und schließlich wäre es ratsam zu überprüfen, wie wir den Sonntag verbringen, ob es wirklich ein Tag der Ruhe ist, körperlich, geistig und spirituell.
3. DIE MENGE: „sie waren wie Schafe ohne Hirten“. Es war die Menge, von der der Prophet Jeremia in der ersten Lesung sprach (siehe auch Ezechiel 34), eine Menge im Umherirren, eine vernachlässigte Menge von Hirten. Und wenn die Hirten ihre Aufgabe nicht erfüllen, treten Diebe, Räuber und Wölfe auf, die die Menschen verführen, ausnutzen, Illusionen bieten, heiße Luft verkaufen und die Menge auf Wege des Todes führen.
Diese Menge könnten auch wir sein. In Momenten des Unwohlseins und der inneren Leere, der Müdigkeit und der Sinnfrage, des Umherirrens und der Verwirrung, wenn wir nicht aufpassen, können wir alle von den Pfeifenpfeifern, die in unserer Gesellschaft wimmeln, verzaubert werden. Möge der Herr in Krisenzeiten sein Angebot in unserem Herzen erklingen lassen: „Kommt zu mir, ihr alle, die ihr müde und beladen seid, und ich werde euch Ruhe geben.“ (Matthäus 11,28).
Vorschlag für eine wöchentliche Übung: einen Ruheplan (körperlich, geistig und spirituell) für diese Ferienzeit ausarbeiten.
P. Manuel João Pereira Correia mccj
Verona, Juli 2024