Letzten Sonntag haben wir zwei kurze Gleichnisse aus dem vierten Kapitel des Markusevangeliums gehört, das den Gleichnissen der Aussaat gewidmet ist. Heute präsentiert uns das Evangelium die Episode der gestillten Sturmflut, die das Kapitel abschließt. Jesus, der Sämann, verlässt nach einem Tag voller Gleichnisse seine Arbeit und übergibt sie den apostolischen Fischern. Diese Erzählung des Heiligen Markus ist von großer symbolischer Bedeutung, die uns entgehen kann, wenn wir sie nur als eines der vielen Wunder Jesu lesen. [...]

Unser Leben zwischen zwei Ufern

Lasst uns ans andere Ufer fahren!
Markus 4,35-41

Letzten Sonntag haben wir zwei kurze Gleichnisse aus dem vierten Kapitel des Markusevangeliums gehört, das den Gleichnissen der Aussaat gewidmet ist. Heute präsentiert uns das Evangelium die Episode der gestillten Sturmflut, die das Kapitel abschließt. Jesus, der Sämann, verlässt nach einem Tag voller Gleichnisse seine Arbeit und übergibt sie den apostolischen Fischern. Diese Erzählung des Heiligen Markus ist von großer symbolischer Bedeutung, die uns entgehen kann, wenn wir sie nur als eines der vielen Wunder Jesu lesen.

Beginnen wir mit der Einladung Jesu: „Lasst uns ans andere Ufer fahren“. Diese Einladung kann ein Schlüssel zum Verständnis unseres menschlichen und gläubigen Lebens sein. Wir wechseln von einem Ufer zum anderen, bis wir das ewige Ufer erreichen. Ich möchte auf drei dieser „Übergänge“ hinweisen, um als Anregung zu dienen, welche Ufer uns heute erwarten.

Jesus sagte zu seinen Jüngern: Lasst uns ans andere Ufer fahren“
Vom unseren Ufer zum anderen Ufer!

Der Übergang, auf den sich Jesus im heutigen Evangelium bezieht, ist sehr präzise. Es geht darum, das vertraute Ufer des gläubigen Israels zu verlassen und sich dem Ufer der heidnischen Völker zuzuwenden. Es ist der Übergang zur Mission der Kirche. Dieser Übergang war nie einfach und friedlich. Das „andere Ufer“ zu erreichen, bedeutete, einem Meer von Hindernissen, Verfolgungen, Vorurteilen, Risiken und Unbekanntem zu begegnen.

Ein emblematisches Beispiel ist der Fall von Paulus und seinen Gefährten in der Mission, die eingeladen wurden, vom östlichen Ufer nach Europa zu wechseln: „Während der Nacht erschien Paulus eine Vision: Ein Makedonier stand da und bat ihn: Komm herüber nach Makedonien und hilf uns! Nach dieser Vision suchten wir sofort, nach Makedonien zu reisen, in der Überzeugung, dass Gott uns gerufen hatte, ihnen das Evangelium zu verkünden.“ (Apostelgeschichte 16,9-10).

Die Einladung Jesu ist jedoch eine Metapher für das Leben und unsere Existenz. Das Leben verlangt von uns eine große Flexibilität. Ohne Übergänge wächst man nicht. Manchmal geschehen diese Übergänge natürlich, ohne Traumata. Manchmal sind sie schmerzhaft und erfordern die Überquerung eines stürmischen Meeres, in der Dunkelheit der Nacht und mit Gegenwinden, wobei man Gefahr läuft, Schiffbruch zu erleiden. Das Leben erfordert von uns eine große Bereitschaft – mental, psychisch und spirituell – zur Veränderung. Oft widerstehen wir, bevorzugen es, im bekannten und ruhigen „Diesseits“ zu bleiben, anstatt in ein unbekanntes und unsicheres „Jenseits“ zu gehen. Aber wer stehen bleibt, ist verloren oder sogar bereits tot, wie wir oft sagen.

Das Leben mag keinen Stillstand, weder im natürlichen Leben noch im Glaubensleben. Manchmal wird uns die Herausforderung der Veränderung vom Leben selbst auferlegt: ein Trauerfall, eine Krankheit, eine Ehekrise, eine zerbrochene Beziehung… Es erfordert Mut, sich solchen dramatischen Situationen zu stellen und ein neues Gleichgewicht zu finden. Manchmal ist es der Herr selbst, der uns auffordert, aus unserer Mittelmäßigkeit herauszukommen, auf den „anderen“ zuzugehen, den Armen und Fremden anzunehmen, sich dem Leben zu öffnen, eine neue Verpflichtung einzugehen…

Fragen wir uns: Welche Übergänge fordert das Leben von mir und wie gehe ich damit um? Zu welchen Überquerungen lädt mich der Herr ein? Versuche ich vielleicht, ihnen zu entkommen?

Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“:
Vom Ufer des Zweifels zum Ufer des Vertrauens!

In den Übergängen müssen wir oft den Stürmen des Lebens begegnen. Dann, mitten im Sturm, überkommt uns der Zweifel: Ist es wirklich wahr, dass der Herr bei mir, bei uns ist? Dies war von jeher die große Versuchung: „Ist der Herr in unserer Mitte oder nicht?“ (Exodus 17,7). Wenn es etwas gibt, das der Herr nicht erträgt, dann ist es genau das: an seiner Gegenwart zu zweifeln. Denn das bedeutet, an seinem Wesen zu zweifeln: Emmanuel, Gott mit uns (siehe Psalm 94 und den Brief an die Hebräer, Kap. 4). Diese Versuchung kann uns sowohl auf persönlicher Ebene, insbesondere in dramatischen Momenten des Lebens, als auch auf gesellschaftlicher und kirchlicher Ebene überkommen, in dieser Zeit des epochalen Wandels, wenn wir denken, dass es für diese Gesellschaft keine Zukunft mehr gibt oder dass das Schiff der Kirche kurz vor dem Untergang steht.

Dieser Zweifel wird uns nie endgültig verlassen. Einige Psalmen trösten uns, weil sie diesem Zweifel Ausdruck verleihen, den wir vielleicht aus Scham lieber verschweigen würden: „Wach auf! Warum schläfst du, Herr? Steh auf!… Warum verbirgst du dein Angesicht?… Erhebe dich, komm uns zu Hilfe!“ (Psalm 44). Ja, wir haben oft den Eindruck, dass er einschläft. Vielleicht schläft er, weil er uns vertraut! Tatsächlich überträgt er uns die Fortsetzung seiner Mission. Dieses Schlafen Christi ist zudem ein nachösterlicher Hinweis auf seinen Tod und seine „Abwesenheit“ nach der Auferstehung, wenn der Sturm der Verfolgung gegen die Christen toben wird und das zerbrechliche Schiff Petri zu versenken droht. Der Schlaf Jesu ist jedoch nicht wie der des Propheten Jona, der „hinabgestiegen war in das unterste Schiff und fest schlief“ (Jona 1,5), ohne die Not seiner Mitreisenden wahrzunehmen, die dem Sturm ausgesetzt waren. Der Schlaf Jesu ist der Schlaf des Vertrauens des Psalmisten: „In Frieden leg ich mich nieder und schlafe sogleich ein, denn du allein, Herr, lässt mich sicher ruhen.“ (Psalm 4,9). Jesus hat zudem das Herz eines Liebenden: „Ich schlafe, aber mein Herz wacht“ (Hohelied 5,2). Er, Jesus, schläft am Heck, das heißt am Steuer, aber sein Herz wacht über seine Reisegefährten.

Täuschen wir uns nicht. Unser gesamtes Glaubensleben wird ein ständiger Übergang vom Zweifel zum Vertrauen sein, bis wir das Ufer der Gelassenheit und des kindlichen Vertrauens erreichen.

Warum habt ihr Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?“
Vom Ufer des Unglaubens zum Ufer des Glaubens!

Der Unglaube lässt Gott außerhalb des Bootes. Man verlässt sich nur auf seine eigenen Kräfte. Manchmal verlassen wir uns nicht einmal auf andere, weil „Selbst ist der Mann“, wie das Sprichwort sagt. Es ist eine promethische, voluntaristische und individualistische Lebensweise. Dies kann auch uns, den sogenannten Gläubigen, passieren. Wir glauben, auf dem Boot Christi zu fahren, aber in Wirklichkeit sind wir in einem anderen Boot, dem des Materialismus oder des weltlichen Geistes, der Macht oder des Wohlstands, eingestiegen. Auf dem Boot Christi gilt die Logik des Risikos, des Lebensgebens, während auf dem Boot der Welt das Gesetz des „Rette dich selbst!“ vorherrscht.

Fragen wir uns daher, ob wir im richtigen Boot sind, wenn wir bestimmte Übergänge oder entscheidende Probleme unseres Lebens angehen. Eine Sache ist es, mit Jesus zu reisen, auch wenn er zu schlafen scheint, und eine andere, ihn am Ufer vergessen zu haben. Dies ist die Versuchung, den Glauben zu vernachlässigen, wenn wir konkrete Probleme des Lebens angehen. Schlimmer noch, wenn wir uns einen Jesus nach unserem Maß zurechtgelegt haben! Christus muss man „so nehmen, wie er ist“: „Sie nahmen ihn, wie er war, mit ins Boot“. Und „so wie er ist“, wird er uns immer wieder überraschen: „Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?“.

P. Manuel João Pereira Correia mccj
Verona, Juni 2024