P. Franck Mandozi Tondi-ise, im Sudan: „Der Wind bläst uns ins Gesicht“

Immagine

Donnerstag, 20. April 2023
Ich erinnere mich sehr gut an das Datum. Am Samstag, den 8. September 2018, kam ich in Kosti an, einer Stadt 315 Kilometer südlich von Khartum, der Hauptstadt des Sudan. Ich hatte zwei Jahre lang Arabisch in Kairo studiert, und nachdem ich 2017 in meinem Heimatland, der Demokratischen Republik Kongo, die Priesterweihe empfangen hatte, stand ich nun vor meinem ersten Missionseinsatz als Priester.

Zwar wurde ich von vier Mitbrüdern empfangen, aber zwei von ihnen wurden bald in andere Missionen versetzt, Nun besteht die Comboni-Gemeinschaft aus drei afrikanischen Priestern: es sind Pater Brighton Zimba aus Sambia, Pater Oswald Baptiste Abakar aus dem Südsudan und ich.

Kosti ist eine pastorale Region der Erzdiözese Khartum, die von Bischof Daniel Adwok Kur verwaltet wird, der mich einen Monat nach meiner Ankunft zum Verantwortlichen für die liturgische und katechetische Seelsorge ernannte. Obwohl ich zunächst etwas ratlos war, weil ich kaum Zeit hatte, mich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen, organisiere ich seitdem regelmäßig Fortbildungsseminare in den verschiedenen Pfarreien sowohl für die pastoralen Mitarbeiter als auch für die Priester. Den größten Teil meiner Zeit widme ich jedoch der Begleitung der Schulen in unserer Pfarrei St. Paul.

Wir arbeiten in einem sehr schwierigen Umfeld. Vor allem wegen der Hitze in diesem Teil des Landes, wo es zwischen März und Juni an manchen Tagen 50 Grad Celsius erreichen kann. Am schwierigsten ist es jedoch, in einem völlig islamisierten Umfeld zu leben. Christen machen kaum drei Prozent der Bevölkerung aus und haben oft keinen Zugang zu bestimmten Sozialleistungen. Sie sind eine Minderheit, die vom derzeitigen politischen System ausgebeutet wird, das die sudanesischen Christen als Bürger zweiter Klasse betrachtet, nur weil sie keine Muslime sind. Aus diesem Grund werden sie manchmal ihrer Rechte beraubt und erhalten keine Beförderung in ihrem Beruf. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass die sudanesischen Christen so arm sind und es ihnen so schwer fällt, die Ausbildung ihrer Kinder zu gewährleisten, von denen viele in der Armee oder bei der Polizei landen.

Die meisten der Menschen, die wir in unserer Gemeinde begleiten und deren Söhne und Töchter in unseren Schulen lernen, sind Südsudanesen. Unsere Nachbarn, die hier als Flüchtlinge gelten, werden doppelt ausgegrenzt, wenn sie Christen sind. Einige leben als Hausangestellte in den Häusern arabischer Muslime. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind diese Arbeitsplätze jedoch aufgrund der Wirtschaftskrise und der Inflation zurückgegangen.

Die Lebenswirklichkeit der Südsudanesen betrifft auch uns als Kirche. Im Jahr 2014 beschloss Bischof Adwok, die Türen der Bildungszentren der Pfarrei St. Paul zu öffnen, damit die Kinder der Südsudanesen und der am stärksten benachteiligten Familien in der Region Zugang zu einer guten Ausbildung erhalten. Seit meiner Ankunft kümmere ich mich um diese Schulen, deren Klassenräume sich in den Räumen der Pfarrei befinden.

In diesem Jahr haben wir über 1.600 Schüler auf. 90 % sind Kinder von südsudanesischen Flüchtlingen und die restlichen 10 % gehören zu sehr armen Familien sudanesischer Nationalität. 92 % sind Christen und 8 % Muslime. Von unseren 85 Lehrern sind 50 Christen und 35 Muslime.

Die Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, sind komplex. Viele Familien sind nicht in der Lage, das Schulgeld für ihre Kinder zu bezahlen, auch wenn es sehr niedrig ist. Auch die Suche nach Lehrern bereitet uns ständig Kopfzerbrechen, da wir sie nicht übermäßig bezahlen können und nicht alle ein angemessenes Bildungsniveau haben. Außerdem ist die Mobilität der Menschen so groß, dass einem von einem Tag auf den anderen die Lehrer ausgehen können. Eine weitere Herausforderung sind einige unserer Schüler, deren Eltern bei den Kämpfen im Südsudan getötet wurden. Es ist nicht einfach, sich um diese Kinder zu kümmern. Von der Schule aus versuchen wir, für sie zu sorgen und ein ruhiges Umfeld zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, Kontakte zu knüpfen und sich an die Situation anzupassen.

In und um Kosti erleben wir eine weitere Situation, die uns große Sorgen bereitet. Es handelt sich um das Auftauchen der so genannten Negas (Banden), die zu einer großen Gefahr für die Bevölkerung geworden sind. Sie bestehen aus südsudanesischen Jungen und Mädchen im Teenageralter aus sehr armen Familien, deren Eltern oft nicht zu Hause sind, um sie zu erziehen und zur Schule zu schicken. Diese Jugendlichen haben keine moralischen Werte und sind sehr gewalttätig. Sie greifen mit Messern an, verletzen oder töten Menschen ohne Grund.

Die Herausforderungen sind groß, aber der missionarische Geist ermutigt uns und treibt uns an, hart zu arbeiten und allen Widrigkeiten zum Trotz zu hoffen.

P. Franck Mandozi - Comboni-Missionare