Montag, Februar 21, 2022
Die Comboni-Schwestern sind neu in Sri Lanka, wo die Katholiken etwa sechs Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, und haben sich der Bildung verschrieben. Außerdem kümmern sich die Missionsschwestern um die Notlage der Frauen, die in der Teeindustrie ausgebeutet werden.

Eine Comboni-Missionsschwester in Sri Lanka? Mehr als einmal musste ich auf diese Frage eingehen. Vor den Bombenanschlägen am Ostersonntag 2019 (sechs fast gleichzeitige Selbstmordattentate am 21. April 2019, die auf drei Kirchen und drei Hotels gerichtet waren und von zwei muslimischen Gruppen verübt wurden, die sich zur ISIS verbündet haben) hatten die Menschen Schwierigkeiten, eine missionarische Präsenz in einem der angesagtesten Touristenziele zu verstehen. Nach den terroristischen Selbstmordattentaten, die mehr als 300 Tote und 500 Verletzte forderten, wird die Frage in einen Mantel des Heldentums gehüllt, der wenig mit der missionarischen Berufung zu tun hat.

Ich lebe in Sri Lanka. Ich bin weder eine Touristin noch eine Heldin. Ich bin eine Comboni-Missionsschwester im Dienst des Gottes des Lebens und verbringe jeden Tag mit den Menschen in Sri Lanka.

Die ersten Comboni-Schwestern kamen im März 2012 nach Sri Lanka. Mons. José Vianney Fernando, Bischof von Kandy im Zentrum Sri Lankas, besuchte Dubai und traf die Comboni-Schwestern. Er sah, wie unsere Schule funktioniert, wie wir das katechetische Zentrum betreiben und wie wir uns um die verschiedenen Migrantengemeinschaften kümmern.

Der Bischof wollte uns in seiner Diözese haben, nachdem in dem Land fast dreißig Jahre lang Bürgerkrieg geherrscht hatte. Jede Hilfe war willkommen, um die Bildung zu stärken und das Zusammenleben zwischen Singhalesen und Tamilen, den beiden verfeindeten ethnischen Gruppen, zu verbessern.

Schwester Libanos Ayele, Schwester Quy Thi Dinh und Schwester Nelly Kangogo waren die Pionierinnen. Sie begannen bei Null mit einer Mission, die von ihnen verlangte, als Minderheit zu leben und zu wachsen. Der Anfang war schwierig, aber mit Geduld und viel Liebe zu Gott und seinem Volk gelang es ihnen, sich in das tägliche Leben der Menschen in der Zentralregion zu integrieren.

Fünf Nationalitäten

Im August 2017 kam ich in Talawakelle an. Nur eine der Pionierinnen war noch übrig. Sie alle waren erkrankt und mussten eine nach der anderen gehen. Mich erwartete eine junge polnische Schwester, Sr. Anna Kozuszek, mit Erfahrung am Persischen Golf hatte. Später kamen Sr. Patricia Lemus und Sr. Amira Wiliams dazu, und Sr. Libanos kehrte zurück. Eine Gemeinschaft von Schwestern mit fünf verschiedenen Nationalitäten war berufen, mit ihrem Leben Zeugnis für das Evangelium abzulegen.

Ich erinnere mich an den Tag meiner Ankunft in Talawakelle. Statt viereinhalb Stunden brauchten wir wegen des strömenden Regens sechs Stunden, um zur Mission zu gelangen. Drei Jahre später bin ich jedes Mal, wenn ich diese Reise unternehme, immer noch erstaunt über die Majestät des Dschungels, die leuchtenden Farben der Hindu-Tempel und die teilnahmslose Gelassenheit der Buddhas, die mitten auf dem Berg liegen. Die Natur und die Religiosität dieser Stadt sind ihr bester Willkommensgruß.

Jung, unerfahren und voller Leidenschaft hatte ich den Wunsch, alles so schnell wie möglich zu revolutionieren. Jetzt bin ich noch immer jung, aber die Zeit und die Menschen haben mich gelehrt, dass die Mission neben Leidenschaft auch Geduld, Ausdauer, Gebet und viel Demut und Freiheit erfordert, um die Menschen, die uns aufnehmen, kennenzulernen, mit ihnen zusammenzuarbeiten, sie zu lieben und uns von ihnen lieben zu lassen.

Leidende Menschen

Unser Volk hier leidet. Es sind Nachkommen der Sklaven, die von den Briten im 19. Jahrhundert zur Arbeit auf den Teeplantagen geholt wurden. Aufgrund ihrer indischen Wurzeln besaßen viele von ihnen bis 2003 nicht die srilankische Staatsbürgerschaft. Trotz der rechtlichen Anerkennung gehören die Tamilen der Zentralregion nach wie vor zu den Gemeinschaften, die am stärksten diskriminiert werden und unter den größten wirtschaftlichen, politischen und sozialen Ungleichheiten leiden.

Die Mehrheit der Bevölkerung ist von der Teeindustrie abhängig, entweder bei der Ernte oder bei der Weiterverarbeitung. Hinter jeder Tasse Tee, die in der westlichen Welt getrunken wird, steht das Leben von Tausenden von Frauen. Sonnenverbrannt und anämisch tragen die Frauen die Hauptlast der Arbeit auf den Teeplantagen unter der sengenden Sonne. Die Luftfeuchtigkeit begünstigt die Anwesenheit von Tieren. Die Teeindustrie basiert auf Gier und zahlt bestenfalls drei Euro für zwölf Kilo Teeblätter.

Der Auftrag

Wir haben die Augen offen für die Tatsache, dass das Leben, insbesondere das der Frauen, ausgebeutet wird, und daraus entfaltet sich unsere Mission. Es ist eine Freude, in einer Diözesanschule mit Christen und Hindus (Schüler und Lehrer) zu arbeiten, aus der gute Menschen und rechtschaffene Bürger hervorgehen.

Bildung ist das wirksamste Mittel, um den Kreislauf der Armut und das Stigma der Sklaverei zu durchbrechen. Darüber lässt sich damit am besten erkennen, dass ethnische und religiöse Unterschiede keine Bedrohung darstellen, sondern ein Spiegel des Reichtums und der Vielfalt des Landes sein können.

Der andere Pfeiler unserer Präsenz ist die Gemeindearbeit. Zur Pfarrei St. Patrick’s gehören mehr als 1.500 christliche Familien, die sich auf sechzig Gemeinden verteilen. Es gibt eine Vielzahl von Gruppen: über 300 Kinder in der Katechese, die Legion Mariens, die Gruppe der Göttlichen Barmherzigkeit, die Gruppe von San José Vaz und eine Jugendgruppe.

Wir arbeiten mit Pater Matthew und Pater Dilan, den beiden Diözesanpriestern unserer Gemeinde, und mit den Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux zusammen. Unsere christliche Gemeinschaft ist wie ein Senfkorn. Obwohl sie die kleinste der Ordensgemeinschaften des Landes ist, trägt sie die Berufung und die Kraft in sich, ein Baum zu werden, der Schutz bietet und gute Früchte trägt.

Ich danke Gott und unserem Volk für die drei Jahre, die ich in Sri Lanka gelebt habe. Das ständige Gebet von Buddhisten, Hindus, Muslimen und Christen hat mein Gebetsleben gestärkt. Die Priorität, die der Familie in der srilankischen Gesellschaft eingeräumt wird, hat mich meine eigene noch mehr schätzen gelehrt. Die Einfachheit und Armut, in der meine Nachbarn leben, ließen mich nach dem suchen, was wirklich notwendig ist.

Durch die Feierlichkeit mancher Feste, die Symbolik, die Farben und die Gerüche erkannte ich die unendliche Schönheit. Die heitere Freude, die Schüchternheit zu sehen, die sich schnell in Selbstvertrauen verwandelt, und die vielen Gespräche mit tausend Fragen haben mich gelehrt, wie wichtig es ist, stehen zu bleiben und mit den Menschen zu reden. Was diese Menschen, die Sklaven waren, in ihrem Leben erlitten haben, bekräftigt die Verheißung von Christus: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“.

Der unerschütterliche Glaube einer Minderheit, die manchmal verfolgt und massakriert wird, bestätigt, dass die Kirche Mutter und Leib ist; dass sie aufgerufen ist, aus den Kirchen herauszukommen und die Schranken der Angst und der Privilegien zu überschreiten; dass sie, auch wenn sie verfolgt wird, aufgerufen ist, die Fülle des Lebens in Christus zu verkünden.

Beatriz Galán Domingo CMS 
[Comboni-Missionare]