Freitag 21. Mai 2021
Das Modell der christlichen Mission als Dienst, inspiriert durch das Zweite Vatikanische Konzil, schlägt eine Vertiefung der Reflexion über die Dienste in der Kirche und die gesellschaftliche Transformation vor - und bietet den Kontext, in den die aktuelle Debatte über die Dienste im Comboni-Institut gestellt werden kann. [P. Manuel Augusto Lopes Ferreira, mccj]

1. Einleitung

Zunächst schien es mir spontan, diesem Text als Untertitel "Ministerialität im Comboni-Institut" hinzuzufügen, d.h. ein heute gebräuchliches Wort, das den Grund für diese Überlegungen erklären würde: den Wunsch, einen Beitrag zu der unter uns laufenden "Debatte" über Ministerien und insbesondere über die sogenannten "sozialen" Ministerien zu leisten. 

Aber sofort erschien mir das Wort unzureichend, zu theoretisch, ideologisch. Seit es in unseren Texten auftauchte, war ich neugierig: Was meinen wir mit dem Wort Ministerialität? Von welcher "fünften Essenz" wollen wir mit dieser Substantivierung des Adjektivs Ministerialität sprechen? Welche Qualität wollen wir bekräftigen? In meiner Originalsprache gibt es das Wort nicht. Ich habe in italienischen Wörterbüchern nachgesehen und es nicht gefunden. Die Wörterbücher erwähnen das Wort Ministerium, das sie als "ein Amt mit großer moralischer und sozialer Verantwortung, das mit Pflichtgefühl zugunsten der Gemeinschaft ausgeübt wird; Mission" definieren[1].

Dann wurde mir klar, dass ich das Wort vielleicht an der falschen Stelle gesucht hatte. Und ich ging, um in den verschiedenen Wörterbüchern der Theologie, in biblischen und pastoralen Wörterbüchern, in Spiritualität und Missiologie zu suchen[2]. Auch hier fand ich das Wort Amt, Dienste, Ausarbeitungen über ordinierte und nicht-ordinierte Dienste in der Kirche, eingehende Studien über pastorale Dienste[3], über Laiendienste[4], aber keine Ministerialität

Schließlich schaute ich im Internet nach, wo ich hätte anfangen sollen... Ich googelte "Ministerialität", aber da kam nichts; dann "Ministerialität in der Kirche", und da kam etwas, darunter Texte, die auf unseren Seiten zirkulierten und von Comboni-Missionaren vorbereitet wurden, sowie ein Text von Civiltà Cattolica. Dann suchte ich auf der maßgeblichen (?) Wikipedia, aber Ministerialität tauchte nicht auf; als Antwort bekam ich eine Einladung, eine Seite zu diesem Thema zu erstellen. Vor ein paar Tagen hatte ich gelesen, dass die Accademia dei Lincei einige Wörter, Neologismen, die von Papst Franziskus geprägt wurden, für gültig erklärt hatte, aber auch hier konnte ich die Anerkennung des Wortes Ministerialität nicht finden. So entschied ich mich für den Untertitel am Anfang, "Ministerialität im Comboni-Institut", öffnete ihn für Kirche und Gesellschaft und versuchte, die historische Perspektive zu integrieren.

2. Wovon sprechen wir?

Es ist wichtig zu klären, wovon wir sprechen, wenn wir Ministerialität sagen, um zu versuchen, konkret zu sprechen und nicht nur mehr oder weniger aktuelle Modewörter zu verwenden. Nehmen wir also eine Definition, die wir wegen ihrer Klarheit bevorzugen[5]. "Der Begriff ist ein Neologismus. Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet er einen Geist des kompetenten Dienens auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Aufgabenbereichen. (...). Die Bedeutung des Begriffs Ministerialität beruht auf der etymologischen Bedeutung des lateinischen Wortes 'minister' (Diener), das an das Wort 'manus' (Hand) erinnert. Der Minister war der Diener am Tisch, der den Hausherrn vertrat, der ein Festmahl einberufen und organisiert hatte. Da der Herr des Hauses die vielen Gäste nicht persönlich bedienen konnte, vertraten die "Minister" oder Tischdiener ihn. Sie waren die Verlängerung seiner Hände, das heißt, die Verlängerung seiner Großzügigkeit, Gastfreundschaft und seines Familiensinns". 

Wenn wir von Diensten in der Kirche und im Comboni-Institut sprechen, müssen wir uns auf Jesus und seine Bewegung beziehen. "Jesus lehrte seine Apostel, ihre Funktion als einen Dienst zu betrachten (Mk 10, 42 ff)" [6]. Und in der frühen Kirche wird das Wort Dienst auch für andere Dienste verwendet, die über das Apostolat der Zwölf hinausgehen: "Der Begriff diakonia wird vor allem auf materielle Dienste angewandt, die für die Gemeinde notwendig sind, wie z.B. der Dienst an den Tischen (Apg 6, 1 und 4; 12, 29; Röm 15, 31)"[7] .

Eine kurze Suche nach den Ämtern in den Wörterbüchern der biblischen Theologie zeigt uns den Weg, den die Reflexion über die Ämter in der Kirche genommen hat: von der theologischen und ontologischen Betrachtung zu einer mehr pastoralen und missionarischen Betrachtung; von der Vorherrschaft der ordinierten Ämter zur Betrachtung der nicht-ordinierten Ämter; von der christologischen Grundlage der Ämter zum charismatischen Ursprung der Ämter im Wirken des Heiligen Geistes; von der theologischen Betrachtung zur ekklesiologischen Entwicklung der Ämter. Jeder Christ empfängt also kraft der Taufe eine Berufung zur Ausübung von Ämtern in drei Bereichen: prophetisch, königlich und priesterlich, nach dem Bild Christi [8]

Wir können diesen Weg hier nur andeuten, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf das vom Zweiten Vatikanischen Konzil gesetzte Ziel richten. Für uns bleibt die Reflexion des Konzils der Bezugspunkt für ein richtiges Verständnis der Ämter in der Kirche heute. Es bietet uns die grundlegenden Hinweise, auf die wir uns beziehen, wenn wir von den Ämtern sprechen: ihre Einheit, ihre Vielfalt und ihre Komplementarität. Das Zweite Vatikanum "lehrt, dass das Amt, das Christus den Hirten seines Volkes anvertraut hat, ein wahrer Dienst ist (LG 24)" und dass "die Kirche selbst ihrem Wesen nach diakonia, Dienst, ist (LG 8 und GS 21") [9].

Der Katechismus der Katholischen Kirche betont abschließend, dass "Christus selbst der Ursprung des Amtes in der Kirche ist" (Nr. 874), dass die Ämter "dem Wohl des ganzen Leibes dienen" und dass "alle dazu berufen sind, (Ämter) entsprechend der Verfassung eines jeden zu verrichten" (Nr. 871); die Unterschiede der Ämter in der Kirche "sind eine Funktion ihrer Einheit und Sendung" (Nr. 873).

3. Unsere Perspektive: Synthese und Integration

Unsere Perspektive ist daher eine, die erstens die kirchliche Matrix der Ämter und zweitens ihre Integration kurz beleuchtet. Die Ämter, von denen wir sprechen, wurden in der Kirche mit einem zweifachen Ursprung geboren, der sich aufeinander bezieht: Christus und der Heilige Geist, seine österliche Gabe. Und sie werden jedem einzelnen zu einem doppelten Zweck gewährt: einerseits zum inneren Wachstum und Zusammenhalt der Kirche und andererseits zum Zeugnis, d.h. zum äußeren Wachstum der Kirche (siehe z.B. den ersten Brief an die Korinther, Kapitel 12 und 14). 

Diese Perspektive, die aus den neutestamentlichen Schriften stammt, wird auch von der Vision des Zweiten Vatikanischen Konzils aufgegriffen, das "das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und das Amts- oder hierarchische Priestertum" unterscheidet und zugleich integriert: "Obwohl sie sich wesentlich und nicht nur im Grad unterscheiden, sind sie doch aufeinander hingeordnet, da beide, jedes auf seine Weise, an dem einen Priestertum Christi teilnehmen. Der Amtspriester formt und leitet durch die ihm verliehene heilige Macht das priesterliche Volk, er vollzieht das eucharistische Opfer in der Rolle Christi und bringt es Gott im Namen des ganzen Volkes dar; die Gläubigen haben kraft ihres königlichen Priestertums Anteil an der Darbringung der Eucharistie und üben ihr Priestertum durch den Empfang der Sakramente, durch Gebet und Danksagung, durch das Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Nächstenliebe aus". [10]

Das Zweite Vatikanum bekräftigt auch, dass es neben den durch Handauflegung geweihten und übertragenen Ämtern noch andere gibt: "Darüber hinaus beschränkt sich der Heilige Geist nicht darauf, das Volk Gottes durch die Sakramente und Ämter zu heiligen, zu leiten und mit Tugenden zu schmücken, sondern 'verteilt an jeden seine Gaben, wie es ihm gefällt' (1 Kor 12,11). (1 Kor 12,11), spendet er auch den Gläubigen jeder Ordnung besondere Gnaden, durch die er sie tauglich und bereit macht, verschiedene Aufgaben und Ämter zu übernehmen, die für die Erneuerung und größere Ausbreitung der Kirche nützlich sind, gemäß diesen Worten: "Einem jeden ist die Offenbarung des Geistes gegeben, damit sie zum gemeinsamen Nutzen sei" (1 Kor 12,7). Und diese Charismen, von den außergewöhnlichsten bis zu den einfachsten und am weitesten verbreiteten, sollen, da sie besonders auf die Bedürfnisse der Kirche abgestimmt und dazu bestimmt sind, auf sie zu antworten, mit Dankbarkeit und Trost angenommen werden" [11].

Das Zweite Vatikanum erkennt die Autonomie der Wissenschaft, der Technik und den säkularen Charakter der Gesellschaft an [12]und bekräftigt, dass "die Laien eine eigene, wenn auch nicht ausschließliche Verantwortung für die weltlichen Aufgaben und Tätigkeiten haben. Wenn sie daher als Weltbürger handeln, sei es einzeln oder in Gemeinschaft, werden sie nicht nur die Gesetze respektieren, die jeder Disziplin eigen sind, sondern sich bemühen, in diesen Bereichen echte Sachkenntnis zu erwerben. Sie werden bereitwillig mit denjenigen zusammenarbeiten, die gleiche Ziele anstreben. Mit Respekt vor den Forderungen des Glaubens und erfüllt von seiner Kraft sollen sie unablässig neue Initiativen erdenken, wo es nötig ist, und für deren Umsetzung sorgen"[13] . Das Konzil sieht die Laien als Teil der säkularen Gesellschaft, da "der säkulare Charakter den Laien eigen und eigentümlich ist"[14], und greift das Bild auf, das der Diognetusbrief verwendet, um die Christen in der Welt zu sprechen und darzustellen: "Was die Seele im Leib ist, sollen die Christen in der Welt sein" [15]. Die Laienchristen "sind von Gott berufen, gleichsam von innen her, wie Sauerteig, zur Heiligung der Welt beizutragen, indem sie ihren Beruf unter der Leitung des evangelischen Geistes ausüben und auf diese Weise Christus vor allem durch das Zeugnis ihres eigenen Lebens und durch die Ausstrahlung ihres Glaubens, ihrer Hoffnung und ihrer Liebe den anderen offenbaren"; während die geweihten (Laien-)Menschen "durch ihren Stand ein großartiges und erhabenes Zeugnis dafür geben, dass die Welt ohne den Geist der Seligpreisungen nicht verklärt und Gott dargebracht werden kann"[16] .

Es ist interessant festzustellen, dass das Konzil in diesen beiden bisher zitierten Dokumenten, die Ausdruck des Selbstbewusstseins der Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils (Lumen Gentium) und ihrer Sendung in der heutigen Welt (Gaudium et Spes) sind, nicht die Begriffe Amt verwendet, um über das Sein und Handeln der Laienchristen in der Gesellschaft zu sprechen. Es verwendet, wie wir gesehen haben, die Begriffe Tätigkeit, Engagement, Beruf, Kompetenz, Zusammenarbeit, und die Laien werden, wie die ganze Kirche, als im Dienst des ganzheitlichen Menschen stehend gesehen[17].

Wir wissen, dass diese beiden Dokumente nicht das einzige sind, was das Zweite Vatikanum über die Laien gesagt hat. Wir haben auch das Konzilsdekret Apostolicam Actuositatem über das Apostolat der Laien. In diesem Dokument wird der Begriff Dienst/Amtes wieder aufgenommen, um vom Laienapostolat zu sprechen. Zur Ausübung dieses Apostolats "schenkt der Heilige Geist den Gläubigen auch besondere Gaben" (1 Kor 12,7), "die er einem jeden zuteilt, wie er will" (1 Kor 12,11), damit auch sie, indem sie "ein jeder mit seiner Gabe den anderen zu dem Zweck dient, zu dem er sie empfangen hat, als gute Spender der verschiedenen von Gott empfangenen Gnaden" (1 Petr 4,10) zum Aufbau des ganzen Leibes in der Liebe beitragen (vgl. Eph 4,16) [18]. Für das II. Vatikanum "gibt es in der Kirche eine Vielfalt des Dienstes, aber eine Einheit der Sendung"[19] .

Das Laienapostolat wird als Zeugnis für Jesus Christus und das Reich Gottes in der Kirche und in der Welt gesehen: "Das Apostolat wird in Glaube, Hoffnung und Liebe ausgeübt, Tugenden, die der Heilige Geist in die Herzen aller Glieder der Kirche gießt (...). (...) Alle Christen sind daher mit der edlen Aufgabe betraut, darauf hinzuwirken, dass die göttliche Heilsbotschaft von allen Menschen in der ganzen Welt erkannt und angenommen wird" [20].

Das II. Vatikanum bekräftigt, daß "die Laien daher in der Ausübung dieser Sendung ihr Apostolat in der Kirche und in der Welt, in der geistlichen und zeitlichen Ordnung ausüben"[21]; und es gibt in dem Dokument Hinweise auf die Ziele, die Bereiche und die Modalitäten des Apostolats der Laien, sowohl des individuellen als auch des verbandlichen; und es schließt mit Hinweisen auf die Ausbildung für das Apostolat und die notwendige Integration der Charismen der Laien mit den anderen Charismen in der Kirche. 

Wir können hier nicht zu lange auf diese konziliare Darstellung über die Laien eingehen, aber wir stellen fest, dass sie einen neuen Weg des Bewusstseins und der Aktion der Laien im Leben und in der Sendung der Kirche signalisiert. Für uns als Comboni-Missionare stand die Vision des Konzils am Anfang der Wiederbelebung der Zentren für die Ausbildung der Laien (katechetische Zentren und andere...) und der Förderung der Dienste in den christlichen Gemeinschaften (die missionarische Vision, die aus dem Generalkapitel von 1969 hervorging). Der nachkonziliare Impuls hat die doppelte Perspektive - von Lumen Gentium und Gaudium et Spes einerseits und von Apostolicam Actuositatem andererseits - zusammengehalten, d.h. das Eintauchen in die säkulare und autonome Welt als Sauerteig, der sich auf Beruf und Kompetenz stützt, und das Apostolat für das Christuszeugnis, das sich auf die Charismen und Gaben des Geistes für die Sendung der Kirche stützt. 

4. Soziale Transformation

Die sozialen Dienste stehen in engem Zusammenhang mit der sozialen Umgestaltung: Wir müssen daher einen Hinweis auf die soziale Umgestaltung im Vatikanum II hinzufügen. Wir nehmen ihn aus dem Dokument über die missionarische Tätigkeit der Kirche, ein Wort des Konzils, das besonders für uns Missionare bestimmt ist: "Die Gläubigen müssen sich für die gerechte Regelung der wirtschaftlichen und sozialen Fragen einsetzen ... Die Christen sollen sich an den Bemühungen jener Völker beteiligen, ... die sich um die Schaffung besserer Lebensbedingungen bemühen. Dabei sollen sich die Gläubigen bemühen, auf intelligente Weise mit den Initiativen zusammenzuarbeiten, die von privaten und öffentlichen Einrichtungen, Regierungen, internationalen Organisationen, den verschiedenen christlichen Gemeinschaften und nichtchristlichen Religionen gefördert werden. Die Kirche will sich nicht in die Verwaltung der irdischen Gesellschaft einmischen. Sie beansprucht für sich keinen anderen Zuständigkeitsbereich als den, den Menschen zu dienen" [22].

In der weiteren Entwicklung des Konzils, mit den Laienchristen als Thema, gewann die Frage nach ihrer Beteiligung an der gesellschaftlichen Transformation an Dynamik, d.h. die Beziehung zwischen der Mission der Kirche und der Gesellschaft, der Kultur, der Politik, der Wirtschaft und der Natur. In Lateinamerika drängten die Befreiungstheologie und die Förderung der kirchlichen Basisgemeinschaften (CEBs) auf eine neue Vision und Synthese zwischen der Mission der Kirche und der Gesellschaft, mit der Beteiligung der Christen an der Befreiung der Völker. In Afrika nutzten die Befreiungsbewegungen die kulturelle und politische Identität der Menschen, und die Missionare überdachten die Beziehung zwischen Evangelisierung und Gesellschaft neu und förderten die Rolle der Laien in Kirche und Gesellschaft. Das nachkonziliare kirchliche Lehramt (Papst Paul VI. mit der Enzyklika Populorum Progressio vom 26. März 1967 und dem Apostolischen Schreiben Evangelii Nuntiandi vom 8. Dezember 1975) begleitet diese Reflexion und Entwicklung der kirchlichen Praxis. Die vorherrschende Perspektive ist die der Vorbereitung der Laien auf die Beteiligung an der gesellschaftlichen Umgestaltung, im politischen und sozialen Bereich, gemäß der Vision von Lumen Gentium und Gaudium et Spes; und auf ihre Beteiligung am Leben der Kirche, gemäß der Linie der Ämter und den Hinweisen des Dekrets Apostolicam Actuositatem. In diesem Dokument verweisen die Konzilsväter auf die Katholische Aktion [23], die paradigmatisch geblieben ist für dieses Engagement der Laien in der sozialen Transformation und für die Spiritualität, den christlichen Glauben im Kontext der säkularen Gesellschaft zu leben. Neben der Katholischen Aktion haben jedoch auch andere Bewegungen die Laienchristen auf diesen Weg gebracht und das Leben der Kirche in der unmittelbaren nachkonziliaren Zeit mit einer an Fruchtbarkeit und apostolischen Initiativen reichen Zeit bereichert, mit dem Auftreten starker christlicher Persönlichkeiten im Bereich der Politik, der Wirtschaft und der sozialen und kulturellen Umgestaltung (vor allem in Europa mit der Generation der Väter, die die Europäische Gemeinschaft und die Vision eines sozialen Christentums inspiriert haben, die durch das Zweite Vatikanische Konzil angeregt wurde; aber auch in Afrika haben wir Beispiele, wie den Präsidenten von Tansania Julius Nyerere)[24] .

5. Das Interesse an Ministerien

Was die geweihten Ämter betrifft, so hat das Zweite Vatikanische Konzil die Sendung der Bischöfe in der Kirche vertieft und geklärt [25]und Hinweise auf die Ausbildung, den Dienst und das Leben der Priester gegeben26, wobei eine eingehende Reflexion über die Presbyter und das gegenwärtige Modell des Priestertums ausgelassen wurde. In diesem Bereich der ordinierten Ämter war die einzige Entwicklung in der unmittelbaren nachkonziliaren Zeit die Frage nach der möglichen Ordination von probi viri (bewährten Männern), wobei die Möglichkeit der Ordination verheirateter Männer in Betracht gezogen wurde. Dies war ein Versuch, auf den Mangel an geweihten Amtsträgern in einigen Regionen zu reagieren, und nicht ein Zeichen für die Krise, die sich in der Folge im Bereich der geweihten Ämter, insbesondere des Priesteramtes, auftat.

Das Interesse der Laien, der Männer und Frauen, der Verheirateten und Unverheirateten, an den Ämtern, besonders an den ordinierten Ämtern, in der Kirche ist eine spätere Entwicklung, die unserer Zeit näher steht. Dieses Interesse kann unter verschiedenen Gesichtspunkten gesehen und bewertet werden: aus ekklesiologischer Sicht als Folge einer Reflexion, die eine Revision der Modelle der Ämter, der geweihten und der nicht-geweihten, fordert, um den Bedürfnissen nach Wachstum und Zusammenhalt der Kirche zu entsprechen; aus soziologischer Sicht als Folge der Übernahme von Kriterien und Werten der heutigen Gesellschaft (wie Gleichberechtigung der Geschlechter, Gleichheit zwischen Männern und Frauen und Rechte in der demokratischen Gesellschaft) in das Leben der Kirche.

Dieses Interesse christlicher Laien an geweihten Ämtern, das in unserer Zeit in manchmal überraschenden Formen auftaucht (wie das der Gruppe von sechs französischen katholischen Frauen, die sich dem apostolischen Nuntius in Paris als Kandidaten für das Bischofsamt in einer vakanten Diözese angeboten haben), kann auch unter dem Gesichtspunkt der historischen Entwicklung in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil [26]und der Entwicklung der säkularen Gesellschaft betrachtet werden. Dieses Interesse von Laienchristen, Männern und Frauen, Verheirateten und Unverheirateten, an kirchlichen Ämtern, insbesondere an geweihten, kann als Symptom für den Rückzug der Laien in die kirchliche Sphäre und den Rückzug aus der säkularen Gesellschaft gesehen werden. 

Dieser Rückzug hat es der Kirche ermöglicht, die Krise des Mangels an geweihten Amtsträgern, insbesondere an Priestern, zu bewältigen, indem sie den Laien bestimmte Ämter geöffnet hat, die bisher in den Händen der Priester lagen. Aber es hat sich negativ ausgewirkt und eine Situation offenbart, die weit vom Traum des Konzils entfernt ist: Die katholischen Laien haben die säkulare Gesellschaft verlassen und die Herausforderung, das Evangelium Christi in ihr zu verbreiten, wie Sauerteig aufgegeben. 

Man kann mit dieser Interpretation nicht einverstanden sein, aber man sollte die gegenwärtige Situation der Kirche nicht ignorieren: Heute sind wir ohne Laienchristen, die sich als solche in Politik, Kultur und Wirtschaft engagieren, in den Bereichen, in denen die heutige postmoderne Gesellschaft konzipiert und verwaltet wird (in Europa, aber auch in Afrika und anderen Kontinenten...). Anstatt als Sauerteig in der säkularen Gesellschaft zu leben und so die Gesellschaft zu evangelisieren, wie es sich das Zweite Vatikanum erträumt hatte, finden sich die Laien nun in einer Rückfallbewegung wieder, die die Kirche säkularisiert; das heißt, die Kirche nach den Werten und Parametern der säkularen Gesellschaft umzugestalten [27].

Egal, was man über diese Frage der Ämter und der Mission der Laien in der Kirche denkt, eines ist heute klar: Die Rolle der Laien bei der sozialen Transformation, um es in den Worten der Vergangenheit zu sagen, oder die Frage der sozialen Dienste, um es in den Neologismen von heute zu sagen, steht zur Diskussion, wobei die Kirche in beiden Bereichen, den Ämtern und der Präsenz in der heutigen Gesellschaft, auf hoher See ist [28]. In diesem Kontext erscheint das Pontifikat von Papst Franziskus als eine propositionale Überraschung, mit seinem Aufruf an die Kirche von heute, sich wieder mit dem Traum des Zweiten Vatikanischen Konzils zu verbinden, indem sie den Zustand der "ausgehenden Kirche" und des "Feldlazaretts" annimmt [29]und sich in den neuen Grenzen (existentiell, ethisch, kulturell und sozial, wie auch geographisch) in Treue zum Evangelium Christi neu positioniert[30]. Das heißt, mit ihrem Vorschlag einer Ekklesiologie der Gemeinschaft und des Dienstes, die die Kirche als eine Gemeinschaft von Jüngern und Missionaren sieht, die hinausgehen, um der Welt zu dienen, mit dem Zeugnis und dem Angebot des Evangeliums, und die viel auf die Laien setzt[31].

6. Ministerien im Comboni-Institut

In einer notwendigerweise kurzen Art und Weise haben wir mit dem bisher Gesagten versucht, den Hintergrund zu skizzieren, vor dem die Frage der sozialen Transformation und der Ministerien im Comboni-Institut zu stellen ist, indem wir sie mit einer historischen Perspektive verbinden.

Die Missionsbewegung des neunzehnten Jahrhunderts, der kirchliche Humus, in dem das ComboniInstitut geboren wurde und sich etablierte (1872), war stark geprägt vom "Idealismus der vom Evangelium inspirierten sozialen Transformation. Jahrhundert war der Ausgangspunkt die christliche Erfahrung, die Liturgie und das sakramentale Leben, um das Evangelium in die Gesellschaft zu bringen und die von ihm inspirierte soziale und kulturelle Transformation auszulösen" [32]. Eine gewinnende Perspektive und Herausforderung, wenn wir den Optimismus betrachten, der so viele Christen in Europa dazu trieb, sich für eine vom Evangelium inspirierte soziale Transformation zu begeistern und das Evangelium Christi nach Afrika und Asien zu bringen.  Daniele Comboni (1831-1881) sieht seine missionarischen Initiativen und die von ihm gegründeten Institute[33] im Licht eines Missionsplans[34], der die Erneuerung Afrikas mit Afrika anstrebt; das heißt eine Umgestaltung der afrikanischen Gesellschaft durch die Afrikaner selbst und inspiriert durch das Evangelium und das christliche Leben. Comboni suchte die Begegnung mit diesen Völkern: Er kartierte das Gebiet des ihm anvertrauten Vikariats, die Geographie und die ethnischen Gruppen, die Völker und ihre Sprachen [35]. Zu seinen missionarischen Expeditionen gehörten neben den Priestern eine bedeutende Anzahl, manchmal sogar die Mehrheit, von Laienhandwerkern und Berufslehrern; außerdem Frauen, Missionsschwestern, um auf die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu reagieren, der den Frauen verwehrt war. Und das Modell der Missionsstation, das Comboni organisiert, umfasst Residenzen für Priester, Laien und Schwestern, Schulen und Werkstätten, die Kirche und den Katechumenat. Die Persönlichkeit des Gründers und dieses Modell "alles im selben physischen Raum" begünstigt die Integration von Evangelisierung und sozialer Transformation, aber nach seinem Tod beseitigt es nicht die natürlichen Spannungen zwischen den beiden Impulsen der Mission, der Evangelisierung (wie sie in der Epoche wahrgenommen wurde) und der Förderung des Menschen und folglich zwischen geweihten und nicht geweihten Ämtern.

Diese ministerielle Polarität, zwischen geweihten Diensten (Priestern) und nicht-geweihten Diensten (Brüdern), hat die Geschichte der Comboni-Missionare von ihren Anfängen an begleitet, wobei die Priester dazu neigten, "zuerst zu taufen", und die Laien (Brüder, Lehrer) auf "Zivilisation zuerst" drängten. Es ist eine Polarität, die die Wendepunkte, die Konfigurationen des Instituts markiert, wie die Umwandlung in eine Ordenskongregation (1895) und die Verdoppelung des Comboni-Erbes in zwei Ordenskongregationen (1922-1923: Söhne des Heiligsten Herzens Jesu, FSCJ, und Missionarische Söhne des Heiligsten Herzens, MFSC). Während die MFSC eine mehr laizistische, säkulare Mission förderten, mit einer einschneidenden Rolle für die Brüder, die sich mehr um ihre weltliche, berufliche Vorbereitung kümmerten und mehr in die materielle Verwaltung der Mission involviert waren (und weniger um ihre spirituelle religiöse Vorbereitung); die FSCJ förderten eine Mission, die sich mehr auf den geweihten Dienst konzentrierte und mehr der spirituellen Dimension entsprach, wo die Priester die Protagonisten waren und die Leitung von Ausbildungszentren und Schulen "übernahmen" (die spirituelle Ausbildung der Laienbrüder war gesichert, aber ihre berufliche Vorbereitung war weniger).

Diese Situation, was die Ämter betrifft, wurde mit der Reform des Konzils (Generalkapitel von 1969) umgekehrt, die den Brüdern neue Horizonte eröffnete, um sich in der Mission zu engagieren, indem sie das Ideal der Förderung von Laiendiensten (Katechisten, Laienleiter, Älteste...) aufnahm, was uns zu der Situation führte, in der wir uns heute befinden, in der geweihte und nicht-geweihte Ämter gleichberechtigt an der Mission und der Evangelisierung beteiligt sind, jeder nach seinen eigenen Besonderheiten. 

Es ist angebracht, diese sehr kurze Zusammenfassung der Dienste im Comboni-Institut mit drei Beobachtungen abzuschließen. Erstens: Bis zum Kapitel von 1969 fand das Engagement der Brüder in der sozialen Umgestaltung hauptsächlich in einem Kontext statt, den wir "institutionell" nennen können, d.h. im Rahmen von Schulen, Kollegs, Fachschulen, Kliniken und Krankenhäusern, Kinderstädten und Zentren für die Ausbildung von Führungskräften... Im Laufe der Jahre, seit dem Kapitel von 1969, hat sich jedoch der Weg zu einem direkteren Engagement geöffnet, das sich auf Projekte konzentriert, auf Formen der Intervention auf einer persönlicheren Ebene und mit unmittelbareren Ergebnissen; und die Fähigkeit, diese Strukturen zu unterstützen, die lange Zeiträume und eine spezialisierte Vorbereitung erfordern, ist auf der Ebene der Institute verloren gegangen.

Zweitens: Während bis zum Kapitel von 1969 die Laien, die an der Comboni-Mission beteiligt waren, hauptsächlich die Brüder (geweihte Laien) waren, wurde in der Zeit nach dem Konzil der Weg für die Beteiligung von Freiwilligen und Laien (nicht geweihte) geöffnet, eine Öffnung, die zur Geburt der Comboni-Laienmissionare führte. Darüber hinaus hat die Einbeziehung der Frauen in die Mission nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil einen Paradigmenwechsel vollzogen; und für uns Comboni-Missionare änderte sich nach dem Kapitel von 1969 die Beziehung zu den ComboniMissionsschwestern unter dem Zeichen der Zusammenarbeit und der Bejahung des Feminismus, der zunehmenden Einbeziehung der Frauen in das Leben und die Sendung der Kirche.

Dritte Beobachtung: Während man bis zum Kapitel von 1969 und dem aktuellen Text der Lebensregel[36] von Arbeit, Beruf, Amt und Fähigkeiten spricht, um die Einbindung der Brüder in die Mission und die soziale Umgestaltung zu bezeugen, spricht man heute von sozialen Diensten und begünstigt damit den aktuellen Trend, der (zumindest in der Sprache, aber nicht nur... wie wir oben gesehen haben) eine gewisse Klerikalisierung der Rolle der Laien (der Brüder) im Leben und in der Sendung des Instituts widerspiegelt.

Diese drei Veränderungen haben den Kontext der Beteiligung der Laien an der Comboni-Mission verändert und die Überlegungen zu den Diensten bereichert.

7. Mission als Dienst

Das Modell der Mission als Dienst lädt uns ein, die Ämter, sowohl die geweihten als auch die nicht geweihten, als Gaben Christi und seines Geistes für das Wachstum der Kirche und für ihren "Dienst an der Person und der Menschheitsfamilie" als solcher zu sehen (Gaudium et Spes, 92). Wir erinnern an das Zweite Vatikanische Konzil, weil sich das Modell der Mission als Dienst besonders in der nachkonziliaren Zeit durchgesetzt hat, sowohl im katholischen Bereich als auch unter den von der katholischen Gemeinschaft getrennten Kirchen[37]: Christen leisten ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Umgestaltung und leben ihre Mission des Dienstes an der Menschheit, "indem sie ihre Berufe mit Kompetenz und Treue ausüben" und "als Sauerteig der Welt im familiären, beruflichen, sozialen, kulturellen und politischen Bereich" wirken[38]

Darüber hinaus hat das Modell der Mission als Dienst mit dem Pontifikat von Papst Franziskus Auftrieb erhalten, der, besonders in der Enzyklika Fratelli Tutti, die Kirche und die Religionen im Dienst des universalen Strebens nach Brüderlichkeit sieht[39][40] und, nachdem er die Schatten einer verschlossenen Welt, die zerbrochenen Träume beschrieben hat, die Liebe vorschlägt, die im Dienst konkret wird, gemäß dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37).

Dieses Modell der Mission ist in der Tat in der Bewegung Jesu und in den Evangelien verwurzelt, die uns Jesus sehr nahe bei den Menschen und aufmerksam für ihre Situationen und Geschichten, ihre Bedürfnisse zeigen. Jesus macht eine Verkündigung und vollzieht Gesten, Zeichen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und Zeugnis ablegen von einer neuen Erfahrung der Souveränität Gottes, als Gottes Traum, der alle Formen der Gesellschaft inspirieren soll. "Denn der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele" (Mk 10,45), sagt Jesus von sich selbst; und er vertraut seinen Aposteln und Jüngern testamentarisch das Gebot der Liebe an, das sich im Dienst manifestiert: "Ihr nennt mich Meister und Herr und sagt es gut, denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt auch ihr einander die Füße waschen. Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben, dass ihr tun sollt, wie ich euch getan habe. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Knecht ist nicht größer als sein Herr, und der Absender ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr das wisst, seid ihr gesegnet, wenn ihr es in die Tat umsetzt" [41].

Die erste Gemeinde in Jerusalem ist nach diesen Kriterien Jesu organisiert und setzt Diakone ein, um bei Tisch zu dienen und die Bedürfnisse der Armen, Waisen und Witwen zu erfüllen. Es gibt sicherlich einen Teil von Planung und Idealismus in der Beschreibung der ersten Gemeinden, die uns die Apostelgeschichte bietet, aber es ist offensichtlich, dass die Aufmerksamkeit für die Armen und der Dienst Teil der "DNA" der frühen christlichen Gemeinden und der Konzeption der Dienste sind. Paulus spricht von seiner Mission im Dienst des Evangeliums, und bei der Gründung und Organisation christlicher Gemeinden in der hellenischen Welt vergisst er die Armen und die Armen von Jerusalem nicht (1. Korinther 16). Der Heidenapostel bietet dann die erste theologische Vision der Dienste in den christlichen Gemeinden und der Anforderungen des christlichen Zeugnisses in der Welt (1. Korinther 12-14).

Die Geschichte der Kirche und der christlichen Mission in der Welt (die wir hier nur erwähnen können) zeugen von dieser Aufmerksamkeit für die Armen und dieser Auffassung einer Mission als Dienst an der Menschheit. Mit Höhen und Tiefen, mit Grenzen und kontroversen Aspekten hat eine Kette von Hospitälern, Schulen aller Art, Werkstätten und Universitäten einem christlichen Engagement bei der Umgestaltung der Gesellschaften nach den Werten des Evangeliums Gestalt gegeben, vom Mittelalter bis zur Neuzeit, bis in unsere Tage, von Afrika bis Asien und Amerika.  Das Modell der Mission als Dienst hat sich aus charismatischer Sicht als besonders reich erwiesen und in der Kirche eine große Vielfalt von Charismen und Diensten in den Bereichen Gesundheit, Lehre und Erziehung, Förderung der menschlichen Entwicklung und ganzheitliche Befreiung hervorgebracht. Sie hat auch die Berufungsmotivation vieler Christen neu belebt, als Quelle der Inspiration und als Horizont des Engagements für die Regeneration der Menschen und die Transformation der Gesellschaften. In der Geschichte der Comboni-Missionare hat sich dieses Modell ebenfalls als Quelle starker missionarischer Motivation erwiesen, vom Gründer St. Daniel Comboni (wie wir gesehen haben) bis zu den Comboni-Missionaren, die heute dieses Modell der Mission als Dienst am Leben und an der Menschheit in hervorragender Weise verkörpern und leben[41].

Schließlich bietet das Modell der Mission als Dienst die Möglichkeit, eine missionarische Präsenz unter ungünstigen Bedingungen aufrechtzuerhalten, wenn andere Modelle nicht möglich sind (wie z.B. Schulen und Krankenhäuser im fundamentalistischen islamischen Kontext); es wird in den Gesellschaften im Allgemeinen geschätzt und ist auch wirksam bei der Förderung des Dialogs mit anderen Religionen und Kulturen (besonders im asiatischen Kontext). 

Nach allem, was bisher gesagt wurde, hat das Modell der Mission als Dienst auch das Zeug dazu, die verschiedenen Modelle der Mission in die Versuchung geraten zu lassen, die sie bedrängt: das heißt, sich von den anderen Modellen zu isolieren, sich selbst in einer exklusiven Weise zu denken und sich als einzigartig oder entscheidend zu behaupten; den Dialog mit den anderen Modellen einzustellen und sich in Gemeinschaft mit ihnen zu halten, wobei man die christliche Qualifikation des Dienstes aus den Augen verliert und sich von der Quelle entfernt, die seine Authentizität im Sinne des Zeugnisses und seine Fruchtbarkeit im Sinne der evangelischen Wirksamkeit garantiert. Das Ergebnis dieser Situation ist die Reduzierung der Mission auf soziales Handeln, der Austausch von missionarischer Arbeit mit humanitärer Arbeit, was eine Verwechslung zwischen dem Handeln der christlichen Mission und dem Handeln von Nichtregierungsorganisationen eröffnet und die Kirche auf eine NGO reduziert [42].

8. Die zu prüfenden Knoten

Die Sammlung aktueller Initiativen im Bereich der Sozialpastoral und innerhalb der ComboniFamilie, mit dem direkten Zeugnis ihrer Protagonisten und Inspiratoren, bietet einen Gesamtüberblick und ein aktualisiertes Panorama der Pastoral in der Comboni-Familie. Der Titel [43]und der Geist der Sammlung sind nicht frei von einem gewissen Maß an Selbstreferenzialität, aber das Werk bleibt als Bezugspunkt und Pflichtlektüre für eine Reflexion über die Dienste im ComboniInstitut. Die theologische, biblische und pastorale Lektüre, die zu Beginn der Sammlung der Initiativen nach Kontinenten angeboten wird, hilft, die verschiedenen Initiativen mit einem Gesamtblick und Verständnis zu erfassen, das notwendig ist, um die einzelnen Erfahrungen zu verstehen und ihre Bedeutung im Kontext des Weges der Comboni-Familie und der Kirche heute zu bewerten. 

Die Kartierung der sozialen Ministerialität in der Comboni-Familie, die von der Kommission für Ministerialität in der Comboni-Familie gefördert wird[44], vervollständigt die Sammlung und fügt ein Werkzeug für eine umfassende und tiefgehende Vision des Engagements in der sozialen Transformation seitens der Mitglieder der Comboni-Familie, insbesondere des Comboni-Instituts, hinzu, um sich auf den Titel zu beziehen, den wir am Anfang unseres Textes angenommen haben. Wie (von jemandem, der sich in den Gruppen austauschte) hervorgehoben wurde, ist eine kritischere Reflexion hinsichtlich der Motivationen und Ziele des Engagements notwendig (um ein Bild zu verwenden, das erwähnt wurde: arbeiten wir nur, um der Person das Fischen beizubringen, anstatt ihr den Fisch zu geben? oder gibt es eine andere Motivation und ein darüber hinausgehendes Ziel, das dem Engagement und der Ausübung des sozialen Dienstes zugrunde liegt?).

Um zu dieser Reflexion beizutragen, bieten wir als Abschluss dieses Artikels einige Ideen zu den Knoten an, die überprüft werden müssen. Der erste wäre der der Kompetenz und Professionalität (der auch in der Präsentation der Kartierung auftauchte) von Fähigkeiten. Um sich heute im gesellschaftlichen Bereich (Wirtschaft, Politik, Bildung usw.) zu engagieren und zu intervenieren, braucht man Kompetenzen. Nicht nur im Bildungs- und Gesundheitsbereich, wo formale und spezifische Studien und ein professionelles Diplom erforderlich sind. Aber auch in eher informellen Bereichen wie der Volksbildung, der Hilfe zur Förderung und Verbesserung der Lebensbedingungen (Brunnen, Wasser, Gesundheit, informelle Arbeit, integrale Ökologie usw.) sind spezifische und juristische Fähigkeiten erforderlich, und persönliches Gefühl und Kreativität, ein mehr oder weniger evangelischer Impetus, reichen nicht mehr aus. 

In der Vergangenheit, auch in der jüngeren Vergangenheit, gab es die Tendenz, das Charisma und die persönliche Sensibilität als ausreichend zu betrachten, um die Initiative von Einzelpersonen im Bereich der sozialen Transformation zu rechtfertigen. Aber heute, aus einem Gefühl der Verantwortung gegenüber dem Institut und gegenüber der Gesellschaft (und den Menschen, denen wir dienen sollen), kann dies nicht mehr akzeptiert werden, und es besteht die Notwendigkeit eines Aufsichtsgremiums (der Autorität im Institut und in der Kirche), das die Aufgabe übernimmt, Ideen, Vorschläge, Einzelinitiativen zu überprüfen und zu unterscheiden und die Durchführung von Projekten und die Entwicklung von Initiativen zu bewerten, indem es einen Kodex des Engagements und der zu befolgenden Verfahren vorschlägt. Die Einrichtung des Instituts für soziale Transformation in Nairobi[45] hat den Comboni-Missionaren die Möglichkeit gegeben, in den Brüderkandidaten die Fähigkeiten für eine neue Qualität des Engagements im sozialen Bereich sicherzustellen und zu fördern.

Das zweite Thema, das es zu klären gilt, sind die häufigen Übergriffe, wenn es um die Mitwirkung an der sozialen Umgestaltung geht, vor allem durch geweihte Amtsträger, die meinen, dass sie durch die Handauflegung für jede Art von Intervention geeignet sind. Die Comboni-Priester neigen dazu, in das Feld ihrer Mitbrüder, der Laien und der nicht geweihten Amtsträger, einzudringen, indem sie sich für jede Art von Intervention bereit halten. Es wird erwartet, dass die vorliegende Reflexion über die Dienste im Institut auch dieses Problem des Eindringens in die Felder klärt und dazu beiträgt, die unterschiedlichen Rollen von nicht-ordinierten und ordinierten, sozialen und/oder anderen Diensten zu klären.

Der dritte zu klärende Punkt ist die Frage nach der erwarteten Rendite von Interventionen und Engagement in der gesellschaftlichen Transformation. Während bei traditionellen Strukturen (Schulen und Hochschulen, Kliniken und Krankenhäuser) eine mittel- bis langfristige Rendite erwartet wurde und generationenübergreifende Transformationen angestrebt wurden, wird heute bei Projekten und kleinen Interventionen eine unmittelbare, eher subjektive Rendite angestrebt. Das Engagement wird persönlicher und affektiver und es wird eine Rendite erwartet, die emotional ausgleichend und auf die Motivationen zugeschnitten ist. 

Diese Ebene muss verifiziert werden, nicht zuletzt, weil es zu Situationen kommen kann, in denen die Erwartungen des Projektträgers und -managers nicht immer mit den Erwartungen der Menschen übereinstimmen, weil die Fähigkeit des Zuhörens und Überprüfens verloren gegangen ist.

Das vierte Problem, auf das man achten sollte, wäre die (immer mögliche und manchmal offensichtliche) Mystifizierung von Initiativen, die Verabsolutierung einer Erfahrung und ihre Affirmation als Meister- oder Modellerfahrung. Die Art und Weise, wie sie präsentiert werden, neigt dazu, sie zu verabsolutieren, als ob die Erfahrung, die in ihrem Kontext einen unbestreitbaren Wert hat, der Schlüssel zur Lösung globaler Probleme wäre... dabei wird vergessen, dass die sozialen Probleme komplex sind, sich ständig weiterentwickeln und von lokalen und globalen Variationen abhängen, von der Gesundheit (siehe die aktuelle Situation mit dem Virus) bis zur Wirtschaft und den Finanzen, und es wird vergessen, dass wir Christen, wie die Kirche immer bekräftigt hat, keine technische Lösung für die Probleme der sozialen Sphäre haben, sondern nur ein Evangelium, das in sie hineingetropft werden muss wie verwandelnde Hefe. Es ist notwendig, einen Geist der Wachsamkeit zu bewahren, um die Grenzen der gegenwärtigen Erfahrungen zu erkennen und jedes Mal und an jedem Wendepunkt zu der Schlussfolgerung zu gelangen, dass "der wertvollste Dienst, den die Kirche der Menschheit leisten kann, das Angebot des Evangeliums Christi ist" [46].

Das oben Gesagte stellt das Comboni-Institut vor die Aufgabe, eine Spiritualität zu entwickeln und seinen Mitgliedern anzubieten, die die Ausübung der Ämter unterstützt, als Humus und Quelle der Fruchtbarkeit; und so der Tendenz zur geistlichen Auflösung entgegenzuwirken, die besonders die Ausübung der Ämter im sozialen und politischen Bereich bedroht. Daniele Comboni ist eine Quelle der Inspiration bei dieser Suche nach einer Spiritualität für die Dienste, indem er Priestern, Nonnen und Laien eine geistliche Grundlage für das apostolische Handeln vorschlägt: "Dem Missionar, der kein starkes Gefühl für Gott und kein lebendiges Interesse an seiner Herrlichkeit und dem Wohl der Seelen hat, wird es an Eignung für seine Dienste fehlen, und er wird sich am Ende in einer Art Leere und unerträglicher Isolation wiederfinden"[47] . Bei der Suche nach einer Integration zwischen Spiritualität und apostolischer Tätigkeit verwendet er zwei Begriffe, Heiligkeit und Fähigkeit, die hier in Erinnerung gerufen werden sollen: "... heilig und fähig. Das eine ohne das andere ist für diejenigen, die eine apostolische Laufbahn verfolgen, wenig wert. (...) Deshalb vor allem heilig, d.h. völlig frei von Sünde und Anstoß an Gott und demütig. Aber das ist nicht genug: Wir brauchen die Nächstenliebe, die unsere Untertanen befähigt"[48] . Deshalb ist die Nächstenliebe (göttliche Agape) die Wurzel und Inspiration der Befähigung und Professionalität.       

9. Ministerien und die Missbrauchskrise

Ich habe mich bisher dagegen gesträubt, in diese Reflexion über die Ämter eine Anmerkung zu dem Phänomen aufzunehmen, das in unserer Zeit die Ämter in der Kirche, sowohl die ordinierten als auch die nicht-ordinierten, in einen endlosen Sturm verwickelt hat. Ich beziehe mich auf die Krise des Missbrauchs (sexueller und anderer Art, durch Priester und Bischöfe, Kardinäle...), die in unseren Tagen so viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Ich dachte, ich würde diese Situation nicht erwähnen, weil wir sie alle kennen, in der Scham und Ratlosigkeit, die sie bei allen ausgelöst hat. Aber dann dachte ich, dass wir nicht über Ämter nachdenken können, ohne dieses Thema zu erwähnen; das heißt, um es positiv auszudrücken, ohne über die Verantwortung zu sprechen, die mit der Ausübung eines Amtes, ob geweiht oder nicht, in der Kirche und im Institut verbunden ist, und über die daraus folgenden Missbräuche und Versäumnisse.

Die gegenwärtige Krise hat uns dazu gebracht, zu unserem Leidwesen drei Aspekte zu verstehen, an die wir uns erinnern müssen: erstens, dass es nicht genügt, sich auf das Charisma, die aus Gnade empfangene oder von Natur aus vorhandene Gabe, zu berufen, um eine Verantwortung oder einen Dienst in der Kirche und in der Gesellschaft auszuüben; zweitens, dass die Anerkennung durch die Autorität in der kirchlichen Gemeinschaft oder die Zustimmung der zivilen Autorität für die Ausübung eines Amtes, eines Dienstes nicht ausreicht (die Unterscheidung unterliegt dem Irrtum oder dem Druck der Interessen); drittens, dass es auch und immer notwendig ist, ein Gefühl für die persönliche Verantwortung gegenüber der Kirche und der Gesellschaft derjenigen zu haben, die im Begriff sind, ein Charisma auszuüben (auch wenn es anerkannt und/oder angenommen ist).

In der Gesellschaft gibt es heute Gesetze und Regelwerke für die Ausübung von Berufen und Dienstleistungen. Auch in der Kirche sind als positive Folge der Krise Verhaltenskodizes für die Ausübung von Ämtern entstanden, die die allgemeine Ordnung des Kodex des Kirchenrechts konkretisieren.

Die Antwort der Kirche auf die Krise der Ämter wurde im Laufe der Zeit verwässert und ist immer noch im Gange, mit neuen Versuchen der Antwort, wie der angekündigten Abhaltung eines internationalen Kongresses über das Priestertum durch die Kongregation für die Bischöfe (der vom 17. bis 17. Februar 2022 in Rom stattfinden soll). Für einige Beobachter ist dieses Management der Krise auf Tagesbasis eindeutig unzureichend und es wird mehr benötigt: eine Generalsynode zu den Diensten (es ist nicht klar, warum im Prozess der Vorbereitung der Generalsynode 2018 die Idee einer Synode zu den Priestern aufgeworfen wurde und dann die Entscheidung getroffen wurde, eine Synode für die Jugendlichen abzuhalten, wodurch die aktuelle Krise der Dienste in der Kirche wieder einmal unbeantwortet blieb). 

An dieser Stelle ist auch ein Blick auf die Missstände im Comboni-Institut notwendig. Zwei Beobachtungen müssen in diesem Zusammenhang gemacht werden. Die erste ist eindeutig positiv: Auf der Ebene der Prinzipien hat das Comboni-Institut gut auf diese Notwendigkeit der Rechenschaftspflicht bei der Ausübung des Amtes reagiert, die im Zusammenhang mit der Missbrauchskrise entstanden ist. In der Tat gehörte das Institut zu den ersten, die nach dem Generalkapitel von 1997 den Prozess zur Ausarbeitung des Verhaltenskodexes in Gang gesetzt haben, der heute sowohl auf der Ebene der Generalleitung als auch auf der Ebene der Provinzen angenommen und befolgt wird. 

Wenn wir an Missbräuche in der Kirche denken, denken wir an solche, die von ordinierten Amtsträgern begangen werden. Es muss jedoch festgestellt werden, dass die Verantwortung bei der Ausübung von Ämtern sowohl ordinierte als auch nicht ordinierte Amtsträger betrifft, ebenso wie jene, die heute als soziale Dienste bezeichnet werden. Das Beichtgeheimnis drängt sich diesen nicht auf, und es kann und muss ein transparenterer und professionellerer Ansatz gewählt werden (wie bereits im vierten Punkt, Nummer 8, erwähnt). Die Einbindung der Comboni-Missionare in den sozialen und politischen Bereich erfordert Unterscheidung und Aufsicht, wegen der Tendenz dieser Einbindung, ihren eigenen Status zu definieren, indem sie sich selbst von den gemeinsamen Regeln und Verfahren im Institut ausnehmen und damit Ausnahmesituationen schaffen, die sich zu Situationen des Missbrauchs entwickeln können (zum Beispiel gegenüber den gemeinsamen Regeln und gegenüber der Unterscheidung der Autorität; aber die Situation kann auch im wirtschaftlichen Bereich und im Umgang mit Geld auftreten, ein Bereich, in dem es an Verantwortung gegenüber dem Institut und gegenüber anderen in der Gesellschaft mangeln kann).

Fazit: Gegenmittel und Versprechen

Ich möchte zum Schluss ein Wort des Herrn Jesus in Erinnerung rufen, das zwangsläufig aus seiner programmatischen Schrift, der Bergpredigt, stammen muss: "Ihr seid das Salz der Erde; wenn aber das Salz seinen Geschmack verliert, wie kann man es salzig machen? Ihr seid das Licht der Welt; man kann eine Stadt nicht auf einem Berg verstecken, noch eine Lampe anzünden, um sie unter einen Scheffel zu stellen" (Matthäus 5,13-15). Und dann fügt er hinzu: "Deine linke Hand soll nicht wissen, was deine rechte tut, damit deine Gabe geheim bleibe; und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird dir vergelten" (Matthäus 6,3-4). Ich beschwöre dieses Wort des Herrn als Gegenmittel gegen jedes Abdriften in die Selbstbezogenheit, gegen jede Versuchung, Situationen für jeden guten Zweck zu manipulieren und zu instrumentalisieren, in die wir immer wieder geraten können, besonders im Bereich des gesellschaftlichen und politischen Engagements. Ich beschwöre dieses Wort des Herrn vor allem als Verheißung von Fruchtbarkeit und Sinnfülle für einen der anspruchsvollsten und schwierigsten Dienstbereiche der Comboni und der christlichen Mission, der eben der soziale ist.
P. Manuel Augusto Lopes Ferreira, mccj
Rom, Pfingsten 2021

 

[1] Il Grande Dizionario Italiano, Hoepli, 2008, Mailand. Auch Dizionario Enciclopedico Universale, Sansoni, Florenz 1995. Nicht einmal im Dizionario delle Idee, Sansoni, Florenz 1977, wird es erwähnt. Das Wort Ministerium kommt vom lateinischen ministerium, "Dienst, Amt, Aufgabe".

[2] Nuovo Dizionario di Teologia, von G. Barbaglio und S. Dianich, S. Paolo Edizioni, Rom 1988, S. 902-931.

Interdisziplinäres Theologisches Wörterbuch, Marietti Verlag, 1982, S. 532-541, Text von S. Dianich. Dicionário BiblicoTeológico, Edições Loyola, S. 275-296, Text von O. Karrer und J. Gewiess. Wörterbuch der Biblischen Theologie, von Xavier Léon-Dufour, Marietti, 1980, S. 686-689, Text von P. Grelot.

[3] Neues Wörterbuch der Spiritualität, San Paolo Edizioni, Mailand 1999, S. 954-971, Text von S. Dianich.

[4] Enzyklopädisches Wörterbuch der Spiritualität, Città Nuova, Rom 1990, Bd. II, S. 1599-1605, Text von P. Scabini. Dizionario di Spiritualità dei Laici, Edizioni OR, Mailand 1981, Bd. II, S. 31-40, Text von Francesco Marinelli.

[5] Guido Oliana, La teologia e spiritualità di San Giuseppe e la vocazione del fratello missionario comboniano. Paternity, fraternity and ministeriality, S. 15-16 des vom Autor im PDF-Format verbreiteten Textes.

[6] X. Léon-Dufour, Wörterbuch der biblischen Theologie, Marietti, Genua 1994. Ministerium, S. 686-689.

[7] Idem.

[8] Wörterbuch der Missiologie, PUG, EDB, Bologna 1993. Ministerien, S. 338-339.

[9] Wörterbuch des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils, UNEDI, Rom, 1969. Ämter und Dienst, S. 1391-1415.

[10]  Dokumente des II. Vatikanums, Lumen Gentium, Nr. 10; das gesamte Kapitel IV, Nr. 30-38 ist den Laien gewidmet.

[11] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Lumen Gentium, Nr. 12.

[12] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Gaudium et Spes, Nr. 26.

[13] Dokumente des II. Vatikanums, Gaudium et Spes, Nr. 43.

[14] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Lumen Gentium, 31.

[15] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Lumen Gentium, Nr. 38.

[16] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Lumen Gentium, Nr. 31.

[17] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Gaudium et Spes, Nr. 3.

[18] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Apostolicam Actuositatem, Nr. 3.

[19] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Apostolicam Actuositatem, Nr. 2.

[20] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Apostolicam Actuositatem, Nr. 3.

[21] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Apostolicam Actuositatem, Nr. 5.

[22] Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, Ad Gentes, über die missionarische Tätigkeit der Kirche, Nr. 12.

[23] Dokumente des Zweiten Vatikanums, Apostolicam Actuositatem, Nr. 20.

[24] Julius Kambarage Nyerere (13. April 1922 - 14. Oktober 1999), Präsident von Tansania vom 29. Oktober 1964 bis 5.

November 1985.

[25] Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, Konzilsdekret Christus Dominus, über das Hirtenamt der Bischöfe. 26 Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, das Konzilsdekret Optatam Totius über die Priesterausbildung und Presbyterorum Ordinis über das priesterliche Amt und Leben.

[26] Luca Diotallevi, Il Paradosso di Papa Francesco, La secolarizzazione tra boom religioso e crisi del Cristianesimo, Rubbettino, 2019.

[27]   Die Situation der Kirche in Deutschland wäre für manche sinnbildlich für das, was hier behauptet wird. In diesem Land, in dem die Kirche nach dem Staat der zweitgrößte Arbeitgeber ist, sind die Laienführer, die den Weg der Kirche markieren (derzeit in Der Synodale Weg), Beamte der Kirche, in der sie einen Beruf ausüben, mit eigenen Rechten und in eigenen Anliegen, anstatt Zeugen in der Welt zu sein, in der sie ein Charisma ausleben, das sie als Gabe des Geistes empfangen haben.

[28] Chiara Giaccardi und Mauro Magatti, La scommessa cattolica, Il Mulino, 2019.

[29] In diesem Sinne gehen die bedeutenden Dokumente des Pontifikats: Evangelii Gaudium, Laudato Si', Fratelli Tutti.

[30]  Papst Franziskus, Ohne ihn können wir nichts tun; Missionare in der Welt von heute sein", Libreria Editrice Vaticana, 2019. Zu den Begriffen des Vorschlags des Papstes, siehe: Francesc Torralba, Dizionario Bergoglio, le parole chiave di un pontificato, Rom 2019; der Autor betrachtet das Vokabular des sozialen Lehramtes von Papst Franziskus.

[31] Siehe z.B. Papst Franziskus, Ansprache an die Teilnehmer der Vollversammlung des Päpstlichen Rates für die Laien, 17. Juni 2016; Evangelii Gaudium, 27-30.

[32] Manuel A. L. Ferreira, The Missionary Institutes in Europe, Rom 2019, S. 4 der PDF-Ausgabe.

[33] Istituto dei Missionari Comboniani, Verona 1867; Istituto delle Suore Missionarie Comboniane, Verona 1872.

[34] Daniele Comboni, Plan zur Regeneration von Nigrizia, Rom, 1864.

[35]  Ein Beispiel für diese Methodik ist die Expedition nach Cordofan und in die Nuba-Berge, die vor seinem Tod durchgeführt und in Briefen im April und Mai 1881 beschrieben wurde. Siehe Archivio Comboniano, Jahrgang LI, Rom 2021, S. 23-192.

[36] Regel des Lebens, 11; 11.1 und 11.2; 58.4; 61.

[37] Die Ekklesiologie, die die christliche Mission als Dienst an der Welt und ihrer Verwandlung und Befreiung versteht, ist in wichtigen Dokumenten nach dem Konzil präsent, wie dem Uppsala-Bericht des Ökumenischen Rates der Kirche (1968), den Schlussfolgerungen der Zweiten Generalkonferenz der lateinamerikanischen Bischöfe in Medellin (1968) und dem Dokument, das aus der Bischofssynode 1971 über Gerechtigkeit in der Welt hervorging (November 1971).

[38] Gerechtigkeit in der Welt, Synode 1971, Kapitel II.

[39]  Papst Franziskus, Brüder alle, Nr. 271-284, 9-55 und 56-86.

[40] Johannes 13, 13-17 und, parallel dazu, Markus 10, 41-45, Matthäus 20, 24-28 und Lukas 22, 24-27.

[41]  Beispiele sind Giuseppe Ambrosoli und Elio Croce im Bereich der Gesundheit; Ezekiel Ramin im Bereich der Befreiung und Gerechtigkeit.

[42] Papst Franziskus hat bei mehreren Gelegenheiten an dieses Risiko erinnert. Zum Beispiel: Ohne Ihn können wir nichts tun, Libreria Editrice Vaticana, Rom 2019, S. 73.

[43] Kommission für Ministerialität in der Comboni-Familie, Wir sind Mission: Witnesses of Social Ministeriality in the Comboni Family, herausgegeben von Fernando Zolli und Daniele Moschetti, Rom 2020.

[44] Präsentiert während der zweiten Webinar-Sitzung, 5.-6. März 2021, und verfügbar unter www.combonimission-net.

[45] Das L'Institute for Social Transformation integriert die School of Arts and Social Sciences des Tangaza College in Nairobi, Kenia. P. Francesco Pierli, mccj, ist sein Geldgeber und Inspirator.

[46] Die lateinamerikanische Bischofskonferenz in Puebla bekräftigte, dass "der beste Dienst am Bruder die Evangelisierung ist, die ihn veranlasst, sich als Kind Gottes zu erkennen, ihn von Ungerechtigkeit befreit und ihn ganzheitlich fördert"; Puebla-Dokumente, Nr. 3760 (1145).

[47] Daniele Comboni, Die Schriften, 2698

[48] Daniele Comboni, Die Schriften, 6655, 6656